Ungesunde Arbeitszeiten als Belastung – so lautet der Titel eines Berichts auf medianet, in dem sich der Leiter des IBG Bereichs Gesunde Arbeitszeiten, Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer zur Zeitumstellung äußert.
Experte: Helmut Stadlbauer
ehemalig: Schlagworte
Ungesunde Arbeitszeiten als Belastung – so lautet der Titel eines Berichts auf medianet, in dem sich der Leiter des IBG Bereichs Gesunde Arbeitszeiten, Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer zur Zeitumstellung äußert.
Experte: Helmut Stadlbauer
Die Termine für den Universitätslehrgang „Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ stehen fest! Ab März 2025 haben Führungskräfte, HR-Verantwortliche, aufstrebende Talente und Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ihre psychosozialen und Führungskompetenzen gezielt zu erweitern. Dieser Lehrgang bereitet optimal auf die Anforderungen moderner Führungskulturen vor und bietet praxisorientiertes Wissen zur Förderung einer gesunden Arbeitskultur.
Mag.a Regina Nicham, Arbeitspsychologin und Leiterin des IBG-Bereichs Arbeitspsychologie, wird eines der Seminare gestalten und ihre Expertise in gesundheitsfördernder Führung und Arbeitspsychologie einbringen.
Besuchen Sie vorab einen unserer Online-Informationsabende für einen umfassenden Überblick:
📅 11. Dezember 2024: Zur Anmeldung, https://www.sfu.ac.at/de/event/wba-infoabend-ulg-psychosoziale-kompetenz-11-12-24/
📅 23. Januar 2025: Zur Anmeldung, https://www.sfu.ac.at/de/event/wba-infoabend-ulg-psychosoziale-kompetenz-23-1-25/
Alle weiteren Details und das vollständige Kursprogramm finden Sie auf unserer Webseite: ptw.sfu.ac.at, https://ptw.sfu.ac.at/de/fakultaet/institute/psyche-wirtschaft/
Nutzen Sie die Chance, sich im Bereich psychosozial orientierter Führung weiterzuentwickeln und Ihre Führungsfähigkeiten zu vertiefen! Wir sind überzeugt, dass der Lehrgang 2025/26 auch dieses Jahr wieder einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung zukunftsorientierter Führungskräfte leisten wird.
Helmut Stadlbauer, Arbeitsmediziner und Leiter des IBG-Bereichs „Gesunde Arbeitszeiten“, beleuchtet in den Salzburger Nachrichten die Auswirkungen der Zeitumstellung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.
Experte: Helmut Stadlbauer
Helmut Stadlbauer, Arbeitsmediziner und Experte für gesunde Arbeitszeiten bei IBG, beleuchtet die Auswirkungen der Zeitumstellung auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Die Umstellung beeinflusst den biologischen Rhythmus vieler Menschen und kann insbesondere in den ersten Tagen zu Müdigkeit, Konzentrationsschwächen und einem erhöhten Unfallrisiko führen. Stadlbauer betont, dass die Zeitumstellung gerade bei Schichtarbeitenden oder Mitarbeitenden mit sensiblen Arbeitszeiten zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Ein besseres Verständnis und gezielte Anpassungen können dabei helfen, die gesundheitlichen Belastungen zu mindern und die Leistungsfähigkeit zu stabilisieren.
Experte: Helmut Stadlbauer
Zum Beitrag
Das vielfältige Vortragsprogramm deckte aktuelle Herausforderungen im Gesundheits- und Sicherheitsbereich ab. Themen waren unter anderem:
Besonders spannend war die Diskussion über den Einfluss nicht visuell arbeitender Fotorezeptoren auf den Tag-Nacht-Rhythmus und Schichtarbeit. Neue Erkenntnisse in diesem Bereich eröffnen frische Ansätze für die Organisation und das Verständnis von Schichtarbeit.
Abgerundet wurde das Programm durch Einblicke in die neuesten bahnmedizinischen Standards in den USA und Australien, die wertvolle Impulse für die Praxis und eine Aktualisierung der Richtlinien boten. Der Austausch wird bis zum nächsten UIMC-Kongress 2025 in Dublin online fortgeführt – wir freuen uns darauf!
Das PKA Journal veröffentlicht in seiner Oktober Ausgabe einen Bericht über die unterschätzte Herausforderung der Wechseljahre im Berufsleben mit einem Zitat der IBG-Arbeitspsychologin Ina Lukl.
Expertin: Ina Lukl
Inhalationen mit ätherischen Ölen
Ätherische Öle werden gut über die Schleimhaut der Atemwege aufgenommen. Sie wirken entzündungshemmend, antiviral und/oder antibakteriell und sie verbessern die Funktion des Flimmerepithels, also des „Reinigungssystems“ der Bronchien. Geeignet sind zum Beispiel die ätherischen Öle von Eukalyptus, Thymian, Speiklavendel, Myrte, Latschenkiefer usw. Die Öle sollten von sehr guter Qualität sein (Apotheke, Drogerie), da sonst keine medizinische Wirkung zu erwarten ist. Inhalieren kann man auch unterwegs oder am Arbeitsplatz: zwei bis drei Tropfen ätherisches Öl oder eine Mischung (z.B. Eukalyptus und Thymian) auf ein Taschentuch geben und mit den Händen über Mund und Nase halten. Fertig ist die Inhalation „to go“. Für die klassische Inhalation mit Wasserdampf eignen sich ätherische Öle in Form von Salben besser, da die Wirkstoffe langsamer freigesetzt werden (z.B. Luuf Balsam, Pinimenthol etc.)
Hier eine Auswahl an Pflanzen, die das Immunsystem positiv beeinflussen können: Roter Sonnenhut (z.B.: Echinacin®, Echinaforce®), den man sowohl prophylaktisch als auch bei beginnender Infektion als Stoßkur einsetzen kann. Die Taigawurzel (z.B. Taigavita®) wirkt nicht nur immunmodulierend, sondern steigert auch Aufmerksamkeit, Gedächtnis-leistung und Koordination. Ein Klassiker der Volksmedizin sind die Beeren des Schwarzen Holunder, die als Saft oder Tabletten (z.B. Sambucol®) erhältlich sind. Weitere Mittel zur Steigerung der Abwehr sind die Kapland Pelargonie (z.B. Kaloba® Tropfen oder Tabletten) und die Zistrose.
Das Wichtigste zum Schluss: ausgewogene Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft!
Der Arbeitsmediziner Dr. Helmut Stadlbauer, Leiter des Bereichs „Gesunde Arbeitszeiten“ bei IBG und spricht sich vehement für die Abschaffung der Zeitumstellung zugunsten einer konstanten Normalzeit (Winterzeit) aus. Diese gilt als natürlicher für den menschlichen Biorhythmus, da sie näher an der natürlichen Tageslichtverteilung liegt.
Dr. Stadlbauer betont, dass die Sommerzeit zwar von vielen Menschen als Verbesserung der Lebensqualität empfunden wird, aber auch gesundheitliche Risiken birgt. Die verlängerte Wachzeit führt häufig zu Schlafmangel und dem Phänomen des „sozialen Jetlags“. Die innere Uhr des Menschen wird vom Tageslicht gesteuert, und die Zeitumstellung stört diese natürliche Regulation, was zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und verminderter Leistungsfähigkeit führen kann.
Weiter erklärt Dr. Stadlbauer, dass die weitverbreitete Ansicht, die Qualität der Freizeit stehe über der Arbeitszeit, langfristig negative Auswirkungen haben kann. Vor allem im Winter hätte eine dauerhafte Sommerzeit gravierende Folgen, da das Aufstehen und Arbeiten in der Dunkelheit das Wohlbefinden und die Produktivität beeinträchtigen würde – insbesondere bei Schülern.
Flexiblere Anfangszeiten für Arbeit und Schule
Aus medizinischer Sicht beginnen die Arbeitszeiten in Mitteleuropa zu früh und entsprechen nicht dem biologischen Rhythmus der meisten Menschen. Dr. Stadlbauer unterstreicht, dass eine Flexibilisierung der Startzeiten nicht nur für Jugendliche, sondern für die gesamte Bevölkerung von Vorteil wäre. In Ländern wie Großbritannien und Frankreich beginnt der Schultag oft erst um 9 Uhr, was besser mit den biologischen Rhythmen der Schüler übereinstimmt und ihre Leistung steigert. Auch im Berufsleben könnten flexiblere Arbeitszeiten das volle Potenzial der Mitarbeitenden entfalten, insbesondere bei den Eulentypen, die häufig unter einem leichten bis schweren Schlafdefizit leiden.
Die Diskussion um die Zeitumstellung geht weit über die bloße Veränderung der Uhrzeit hinaus. Sie lenkt den Blick auf die chronobiologischen Bedürfnisse der Bevölkerung. Es ist an der Zeit, die innere Uhr ernst zu nehmen und flexible Arbeits- und Schulzeiten zu fördern. Nur so können die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch die Missachtung biologischer Rhythmen entstehen, nachhaltig bewältigt werden.
Dr. Helmut Stadlbauer, IBG-Arbeitsmediziner und Leiter des Bereichs „Gesunde Arbeitszeiten“
IBG GmbH, gegründet 1995, ist mit über 200 Mitarbeiter:innen, davon 80 Arbeitsmediziner:innen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.
Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022, Email presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz
Durch hormonelle Umstellungen während der Wechseljahre, insbesondere den Rückgang von Östrogen und Progesteron, können Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Stimmungsschwankungen auftreten. Diese körperlichen und psychischen Veränderungen haben oft einen erheblichen Einfluss auf den Arbeitsalltag. Dennoch sprechen nur wenige Frauen offen darüber und viele fühlen sich gezwungen, ihre Beschwerden zu verbergen.
Ein offener Umgang mit den Wechseljahren trägt zur Enttabuisierung in Unternehmen und Gesellschaft bei. Führungskräfte und Unternehmen unterstützen die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen, indem sie flexible Arbeitszeitmodelle, eine wechseljahresfreundliche Arbeitskultur und eine angepasste Arbeitsumgebung anbieten. Besonders wichtig ist es, den Dialog zum Thema zu fördern. Führungskräfte und Personalverantwortliche müssen sensibilisiert und Beratungen oder Gesundheits-Programme zur Unterstützung angeboten werden.
Die Wechseljahre markieren für viele Frauen den Beginn einer neuen Lebensphase. Diese Veränderungen können als Chance genutzt werden, um sich neu zu orientieren. Frauen sollten ermutigt werden und die Chance haben, auf ihre Bedürfnisse zu hören und ihre sozialen Beziehungen zu stärken – sowohl beruflich als auch privat. Der Übergang kann als Chance genutzt werden, neue berufliche Ziele zu definieren und die eigene Rolle in der Gesellschaft zu überdenken.
Es liegt an Unternehmen und der Gesellschaft, Menschen in den Wechseljahren nicht allein zu lassen und das Potenzial lebens- und berufserfahrener Frauen zu erkennen. Mit gezielten Maßnahmen, mehr Verständnis und offener Kommunikation können Arbeitsplätze geschaffen werden, die es Frauen ermöglichen, diese Lebensphase aktiv und positiv zu erleben. „Die Wechseljahre sollen als ein weiterer Schritt auf dem Weg zu – oder noch besser in – ein erfülltes Berufs- und Privatleben angesehen werden“, betont Ina Lukl, IBG Arbeitspsychologin.
Wie bist du persönlich zum Thema Ergonomie gekommen, und was fasziniert dich an diesem Bereich?
Matthias Welkens, MBA: Schon in meinem Ergotherapie-Studium war die Ergonomie neben der Psychiatrie der Bereich, der mich am meisten angesprochen hat. Wir nehmen manchmal Dinge als selbstverständlich hin, ohne näher darüber nachzudenken – wie steht mein Bildschirm, wie weit muss ich mich strecken, um das Werkzeug zu erreichen? Das hat meine Neugier geweckt, mich tiefer mit diesem Thema zu beschäftigen und möglichst einfache und schnelle Lösungen zu finden.
Was sind die häufigsten Herausforderungen, die Unternehmen im Bereich Arbeitssicherheit meistern müssen?
Es gibt viele Arbeitsplätze, an denen aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials – wie etwa Absturzgefahr oder der Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen – die gesetzlichen Vorgaben sehr genau eingehalten werden müssen. Die größte Herausforderung besteht darin, eine sowohl gesetzeskonforme als auch individuell angepasste und praxisnahe Lösung zu finden. Arbeitssicherheit soll unterstützen und die Arbeit nicht einschränken.
Warum ist Ergonomie am Arbeitsplatz so wichtig, und wie wirkt sie sich auf die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter aus?
Jeder, der schon mal mit Rückenschmerzen aufgewacht ist, kennt das: Jede Bewegung und jeder Handgriff ist mühsam und schränkt uns ein. Ziel der Ergonomie ist es, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass er sich an die Mitarbeitenden anpasst – und nicht umgekehrt. Ergonomie reduziert Belastungen, indem sie sowohl die Arbeitsumgebung als auch das Verhalten der Mitarbeitenden anpasst.
Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz empfiehlst du besonders häufig?
Die beiden großen Bereiche sind der Bildschirmarbeitsplatz und das „Heben und Tragen“. Dementsprechend empfehle ich oft, den Bildschirm tiefer zu stellen und leicht nach hinten zu kippen oder bei schweren Lasten Hilfsmittel wie Transportwagen zu verwenden.
Welche präventiven Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um Unfälle und gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz zu vermeiden?
Arbeitssicherheit ist nicht die Aufgabe einer einzelnen Person, sondern die Verantwortung jedes Mitarbeitenden. Daher halte ich es für wichtig, möglichst viele einzubeziehen und aus Beinaheunfällen, Rückmeldungen und tatsächlichen Unfällen zu lernen. Die Mitarbeitenden sollten sensibilisiert werden, um die Arbeitssicherheit gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wie arbeitest du mit anderen Abteilungen bei IBG zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln?
Wir haben regelmäßig Besprechungen, in denen wir uns intern über Kunden, aktuelle Themen und neue Produkte austauschen. Außerdem gibt es oft bilaterale Gespräche in der Küche, zwischen Tür und Angel, auf dem Gang oder auf dem gemeinsamen Weg zu Kunden.
Welchen Rat würdest du Unternehmen geben, die ihre Arbeitssicherheits- oder Ergonomiekonzepte verbessern möchten?
Offen und ehrlich miteinander reden. Den Handlungsbedarf nicht nur aus rechtlichen Gründen angehen, sondern weil es um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden geht.
Gibt es eine spezielle Erfolgsstory aus deiner Arbeit bei IBG, die dich besonders stolz macht?
„Hallo, Sie sind der mit den Rückenübungen, oder? Seitdem ich Ihre paar Übungen mache und zwischendurch aufstehe, fällt mir die Arbeit viel leichter!“ Solche Rückmeldungen machen mich besonders stolz.
Wie hältst du dich persönlich fit und gesund?
Einerseits versuche ich, während der Woche möglichst viele Wege mit dem Rad oder zu Fuß zu erledigen, und nutze das Wochenende für Rad- oder Wandertouren. Andererseits gehe ich 2-3 Mal pro Woche ins Crossfit. Das fordert mich richtig heraus und hilft mir, komplett abzuschalten – da bleibt keine Zeit, über etwas anderes nachzudenken.
Lieber Matthias, vielen Dank für das inspirierende Gespräch. Wir wünschen dir weiterhin viel Freude und Erfolg in deiner Arbeit und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Das Thema psychische Gesundheit rückt zunehmend ins Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion. Regina Nicham, Leiterin des Bereichs Arbeitspsychologie bei IBG, erläutert, warum mentale Gesundheit immer stärker thematisiert wird, welche Rolle sinnstiftende Arbeit für das Wohlbefinden spielt und welche Wege aus der Überlastung führen.
„Mental Health ist heute präsenter als je zuvor“, erklärt Nicham. „Die Pandemie hat das Bewusstsein für psychische Gesundheit noch weiter geschärft. Menschen, die früher keine Hilfe in Anspruch genommen hätten, suchen heute vermehrt Beratung.“ Die heutige Arbeitswelt, geprägt von Digitalisierung und permanenter Erreichbarkeit, biete zwar Chancen, doch sie bringe auch Stress und Unsicherheiten mit sich, die die mentale Gesundheit belasten können.
Typische Anzeichen für mentale Überlastung sind Lustlosigkeit, Motivationsverlust, Stimmungsschwankungen und körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen. „Schlaf ist ein wichtiger Indikator für die psychische Verfassung. Wenn Schlafstörungen zur Regel werden, sollte man dies ernst nehmen und professionelle Hilfe in Betracht ziehen“, so Nicham. Sie betont auch, dass Frauen häufiger offen über ihre psychischen Belastungen sprechen, während Männer dazu neigen, ihre Probleme zu verdrängen bzw. für sich behalten oder in ungesundes Verhalten abgleiten.
Der Einfluss von KI auf die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz ist komplex und hängt von der Art und Weise ab, wie die Technologie genutzt wird. Um die positiven Aspekte von KI zu maximieren und die negativen Auswirkungen zu minimieren, sollten Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei der Einführung neuer Technologien aktiv einbinden, transparent kommunizieren und Schulungen sowie psychologische Unterstützung anbieten. Die Förderung einer offenen Mental-Health-Kultur, die Ängste abbaut und Unterstützung bietet, ist entscheidend, um die Balance zwischen den Vorteilen der KI und den Herausforderungen für die mentale Gesundheit zu wahren.
Arbeit hat einen wesentlichen Einfluss auf die mentale Gesundheit. „Sinnvolle Aufgaben und Erfolgserlebnisse sind entscheidend für das Wohlbefinden. Eine wertschätzende Arbeitskultur kann das Risiko von Überlastung, hohen Krankenständen und Frühpensionierungen minimieren“, empfiehlt Nicham. Sie sieht Führungskräfte in der Verantwortung, das Thema Mental Health offen anzusprechen und frühzeitig Unterstützung anzubieten.
Betroffene sollten Warnsignale frühzeitig erkennen und ernst nehmen. „Oft hilft es, Pausen einzulegen und Abstand zu schaffen“, rät Nicham. Sollte im Unternehmen keine psychologische Beratung angeboten werden, sei der Gang zu einer externen Fachperson sinnvoll. Therapie könne helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und gesunde Strategien im Umgang mit Stress zu entwickeln, um langfristig Überlastung zu vermeiden.
„Es geht nicht darum, mehr Belastung auszuhalten, sondern darum, Verhaltensmuster zu verändern und Stresssituationen besser zu bewältigen“, fasst Nicham abschließend zusammen.