Kategorie: Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin

Zeit, wieder die Uhren umzustellen

Am Sonntag (26. März 2022) endet die Winterzeit: In der Nacht wird die Uhr um eine Stunde – von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr – vorgestellt. Noch ist kein Ende der Zeitumstellung in Sicht. Daher bleibt es vorerst dabei: Zweimal im Jahr müssen wir die Uhren umstellen.

Sozialer Jetlag

Dr. Helmut Stadlbauer, Bereichsleiter Arbeitsmedizin von Österreichs größtem privaten betrieblichen Gesundheitsberater IBG, ist Experte für gesundheitsoptimierte Arbeitszeitgestaltung: »Die innere Uhr wird vom Tageslicht vor- und zurückgestellt. Sie arbeitet selbstständig und tickt bei einer Zeitumstellung zunächst unverändert weiter.« Schlaf- und Wachrhythmus passen nicht zu den Tages- und Nachtzeiten ( Sozialer Jetlag). Die innere Uhr bleibt die maßgebliche Instanz. Sozialer Jetlag belastet die Gesundheit und führt zu weniger Leistungsfähigkeit.

Kehrseiten der Medaille

Viele Menschen empfinden die Sommerzeit als eine Verbesserung ihrer Lebensqualität – vor allem ihrer Freizeitqualität. Gesundheitlich ergibt sich dabei allerdings ein Belastungspotential: Gerade späte Chronotypen schlafen durch die Sommerzeit noch weniger. Dabei nimmt die Schlafdauer während der letzten hundert Jahre ohnehin ab. Immer mehr Aktivität wird in immer mehr Wachzeit gepackt: Die Zeit für Arbeit, Kinder, Freunde, Freizeit wird meist von der Ruhezeit abgezweigt. Job und Lebensstil haben direkten Einfluss auf die Schlafqualität – und damit die Gesundheit.

Freizeit erhält erhöhtes Augenmerk

Gesundheitlich problematisch ist dabei die weitverbreitete Einstellung, in der die Qualität der Arbeitszeit hinter der Qualität der Freizeit gereiht wird. Die Konsequenzen sind für den arbeitenden Menschen langfristig negativ. Eine permanente Sommerzeit hat im Winter negative Auswirkungen. Das Aufstehen und Arbeiten bei Finsternis hemmt Wohlbefinden und Produktivität. Schulkinder kämpfen am stärksten mit den Auswirkungen der längeren Dunkelheit am Vormittag.

Arbeiten gegen die innere Uhr

Generell beginnen aus medizinischer Sicht mitteleuropäische Arbeitszeiten zu früh. Dies gilt auch für die Schulzeiten. Es entspricht dem chronobiologische Normaltyp, von 24 bis 8 Uhr zu schlafen, wenn er könnte. Dieser Rhythmus ist aus gesundheitlichen Gründen anzustreben. Der frühere Start in den Tag bedeutet Arbeiten gegen die innere Uhr. Also sind Arbeitsbeginnzeiten vor 9 oder 10 Uhr völlig unphysiologisch für den Großteil der Bevölkerung, die Frühtypen ausgenommen. Von den Spättypen ist dabei noch nicht die Rede.

Winterzeit ist Normalzeit

Die Sommerzeit verschärft diese Problematik. Die innere Uhr richtet sich in erster Linie nach der Sonne, und nicht nach der gesellschaftlich festgelegten Uhrzeit. Daher plädiert der IBG-Arbeitsmediziner Dr. Stadlbauer für eine dauernde Normalzeit („Winterzeit“): Die Sommerzeit ist eine „falsche Normalzeit“ mit geringem Erholungspotential.“

Foto von Mikhail Nilov von Pexels

Arbeitsmedizin (Lenzing)

Werden Sie Arbeitsmediziner:in (m/w/d) in Lenzing!


Einsatzort

Lenzing, IBG Ambulanz

Beginn
ab sofort

Vertrag
Anstellung, Teilzeit

Es erwartet Sie ein Einstiegsgehalt von mindestens EUR 86.800 (Vollzeit brutto p.a). Mit einer Berufserfahrung von ab 10 Jahren erwartet Sie ein Gehalt von EUR 108.000 (Vollzeit brutto p.a.). Ihre tatsächliche Bezahlung kann mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen steigen.

Tätigkeitsfeld

  • Betreuung der Lenzing AG bzw. Unternehmen im Zentralraum OÖ
  • Erfüllung der arbeitsmedizinischen Anforderungen des ASchGs und der zugehörigen Verordnungen
  • Allgemeinmedizinische Konsultationen
  • Eignungs- und Kontrolluntersuchungen, Ergometrien
  • Erste Hilfe bei Notfällen

Wir bieten Ihnen

  • Großzügige Fortbildungsmöglichkeiten (in der Arbeitszeit inkl. Fortbildungsbudget)
  • Familiäres Betriebsklima in einem kollegialen Team
  • Moderne Ambulanzräumlichkeiten und Unterstützung durch diplomiertes Fachpersonal
  • Umfangreiche Wissensdatenbank und Dokumentenpool
  • Keine Nacht- und Wochenenddienste


Ihr Anforderungsprofil

  • Abgeschlossene medizinische Ausbildung
  • Diplom für Arbeitsmedizin oder Bereitschaft zur Absolvierung der arbeitsmedizinischen Ausbildung:
    o  Sie können die 12-wöchige Ausbildung berufsbegleitend nachholen
    o  IBG übernimmt Ihre Kurskosten.
  • Bereitschaft zur Fortbildung in notfallmedizinischen Maßnahmen
  • Gute EDV Anwenderkenntnisse
  • Soziale Kompetenz und Freude an der Arbeit im Team

Über uns
Derzeit sind über 80 Ärztinnen und Ärzte im Dienste von IBG an sechs Standorten
für mehr als 315 Betriebe in Österreich tätig.

Für nähere Details und Informationen zu allen IBG Benefits
besuchen Sie bitte unsere Karriereseite.

Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf
an Frau Mandy Sandhu, personal@ibg.at


Video: Die Arbeitswelt von IBG

Tauchen Sie ein in die Arbeitswelt von IBG und machen Sie sich ein Bild von Österreichs größter Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mehr als 200 Mitarbeiter:innen betreuen über 51.000 Arbeitnehmer:innen an sechs Standorten in Österreich.

Mit diesem Video möchten wir Ihnen die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Unternehmens veranschaulichen. In kurzen Interviews erläutern die Firmengründer Rudi Karazman, Geschäftsführer Gerhard Klicka sowie die Bereichsleiter:innen Natascha Bracharz, Manfred Lindorfer, Regina Nicham und Matthias Welkens das Wesentliche ihres Fachgebietes.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit – vielleicht entdecken Sie neue Inhalte, die für Sie und Ihre Mitarbeiter:innen von Nutzen sind.

 

IBG Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin (Tirol)

Wir suchen Allgemeinmediziner und/oder Arbeitsmediziner (m/w/d) in Tirol!


Einsatzort

Ambulanz Kundl und Langkampfen/Schaftenau

Beginn
ab Juli 2023

Vertrag
Anstellung 16 Wochenstunden

Es erwartet Sie ein Einstiegsgehalt von mindestens EUR 100.000 (Vollzeit brutto p.a.). Ihre tatsächliche Bezahlung kann mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen steigen.

Tätigkeitsfeld

  • Durchführung von Untersuchungen gemäß Arzneimittelgesetz
  • Erfüllung der arbeitsmedizinischen Anforderungen des ASchGs und der zugehörigen Verordnungen
  • Mitarbeit bei arbeitsmedizinischen Projekten
  • Durchführung von Impfungen/Impfberatung

Wir bieten Ihnen

  • Großzügige Fortbildungsmöglichkeiten (in der Arbeitszeit inkl. Fortbildungsbudget)
  • Sehr gutes Betriebsklima in einem kollegialen Team
  • Unterstützung durch gut ausgebildetes Fachpersonal
  • Keine Wochenend- oder Nachtdienste und hohe Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ihr Anforderungsprofil

  • Abgeschlossene medizinische Ausbildung mit ius practicandi
  • Notarztdiplom
  • Idealerweise Diplom für Arbeitsmedizin oder Bereitschaft zur Absolvierung der arbeitsmedizinischen Ausbildung (Übernahme Ausbildungskosten)
  • Gute EDV Anwenderkenntnisse
  • Soziale Kompetenz und Freude an der Arbeit im Team

Über uns
Derzeit sind über 80 Ärztinnen und Ärzte im Dienste von IBG an sechs Standorten für mehr als 315 Betriebe in Österreich tätig.

Für nähere Details und Informationen zu allen IBG Benefits
besuchen Sie bitte unsere Karriereseite.

Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf
an personal@ibg.at

medinlive.at

Führungsstil beeinflusst Gesundheit der Belegschaft

Im online-Magazin „medinlive“  ist das Interview mit IBG GF Gerhard Klicka nachzulesen. Um dem Personalmangel in nahezu allen Branchen zu entschärfen, sollen Ältere länger in Beschäftigung bleiben. Arbeitnehmer sollen aber „nicht nur länger, sondern auch gesund in Arbeit gehalten werden“, betonte IBG-Chef und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka. „Hier hat Österreich ein deutliches Aufholpotenzial.“ Der Führungsstil in einem Unternehmen beeinflusse die Gesundheit der Belegschaft – die Wirkung auf das Befinden sei 3,6-mal stärker als Ernährung.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

VOL.AT

So stark beeinflusst der Führungsstil die Gesundheit der Belegschaft. „Arbeitnehmer:innen sollen nicht nur länger, sondern auch gesund in Arbeit gehalten werden, “ wird IBG GF und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka im ausführlichen Interview in den Vorarlberger Nachrichten zum Thema, wie man ältere Menschen länger und gesund ind Arbeit hält, zitiert.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

Arbeitsmedizin (Linz)

UNZUFRIEDEN?
Werden Sie Arbeitsmediziner:in (m/w/d) in Linz!


Einsatzort

Linz, Oberösterreich

Beginn
ab sofort

Vertrag
Anstellung, Teilzeit

Es erwartet Sie ein Einstiegsgehalt von mindestens EUR 86.800 (Vollzeit brutto p.a.). Mit einer Berufserfahrung von ab 10 Jahren erwartet Sie ein Gehalt von EUR 108.000 (Vollzeit brutto p.a.). Ihre tatsächliche Bezahlung steigt mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen wesentlich.

Tätigkeitsfeld

  • Betreuung von Betrieben im Chemiepark Linz bzw. im Zentralraum OÖ
  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
  • Arbeitsmedizinische und Allgemeinmedizinische Konsultationen
  • Arbeitsmedizinische Untersuchungen, Ergometrien
  • Erste Hilfe bei Notfällen

Wir bieten Ihnen

  • Großzügige Fortbildungsmöglichkeiten (in der Arbeitszeit inkl. Fortbildungsbudget)
  • Ausgezeichnetes Betriebsklima in einem kollegialen Team
  • Ambulanzräumlichkeiten mit Unterstützung durch diplomiertes Fachpersonal
  • Umfangreiche Wissensdatenbank und Dokumentenpool
  • Flexible Zeiteinteilung nach eigenen Wünschen ohne Nacht- und Wochenenddienste
  • Persönliche Arbeitsmittel: Notebook, Smartphone, Notfallkoffer
  • Regelmäßige Team- und Vernetzungstreffen sowie ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier
  • Prämien für Empfehlungswerbung bei Neukunden
  • Vermittlungsprämie „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“


Ihr Anforderungsprofil

  • Abgeschlossene medizinische Ausbildung mit Notarztdiplom
  • Diplom für Arbeitsmedizin (bzw. Bereitschaft dieses nachzuholen)
  • Engagierte, verantwortungsvolle und kommunikative Persönlichkeit
  • Soziale Kompetenz und Freude an der Arbeit im Team
  • EDV-Anwenderkenntnisse und Englisch-Kenntnisse
  • Haben Sie kein Arbeitsmedizin Diplom?
    • Kein Problem: Sie können die 12-wöchige Ausbildung berufsbegleitend nachholen
    • IBG übernimmt Ihre Kurskosten.

Über uns
Derzeit sind über 80 Ärztinnen und Ärzte im Dienste von IBG an sechs Standorten
für mehr als 315 Betriebe in Österreich tätig.

Für nähere Details und Informationen zu allen IBG Benefits
besuchen Sie bitte unsere Karriereseite.

Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf
an Frau Mandy Sandhu, personal@ibg.at


VIENNA.AT

Gesunder Führungsstil

So stark beeinflusst der Führungsstil die Gesundheit der Belegschaft lautet der Beitrag auf VIENN.AT bei dem IBG GF und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka über Personalmangel und wie man Ältere länger in Beschäftigung hält spricht. Er zeigt auf, was flexiblere Arbeitszeiten bewirken können und was Aufgabe des Managements ist.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

brandaktuell

Wie man ältere Menschen länger gesund in Arbeit hält ist Thema des Beitrags in brandaktuell von IBG GF und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka . Im großen Interview spricht er über den Stellenwert erfahrener Mitarbeiter:innen, was umsichtige Unternehmensführung bedeutet und wie generationengerechtes Arbeiten funktionieren kann.

Zum Beitrag

Besprechung ASCHG IBG

Arbeitsmedizin (österreichweit)

Wir suchen Arbeitsmediziner:innen (m/w/d) österreichweit!


Einsatzort

österreichweit

Beginn
ab sofort

Vertrag
Anstellung od. Werkvertragsbasis
(Stundenausmaß individuell zu vereinbaren)

Es erwartet Sie ein Einstiegsgehalt von mindestens EUR 93.480 (Vollzeit brutto p.a.).
Die tatsächliche Bezahlung ist von der jeweiligen Qualifikation bzw. Berufserfahrung abhängig.

Es erwartet Sie

  • Teilzeitvarianten (in jedem Ausmaß möglich)
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
  • Keine Nacht- und Wochenenddienste
  • Vergütung von Fortbildungsstunden inkl. Fortbildungsbudget
  • Familiäres Betriebsklima in einem kollegialen Team
  • Umfangreiche Wissensdatenbank und Dokumentenpool
  • Fachliche Unterstützung in kleinen Teams
  • Administrativer Support und Lieferung medizinischer Geräte
  • Unternehmen unterschiedlichster Größe aus verschiedenen Branchen

Ihr Anforderungsprofil

  • Abgeschlossene arbeitsmedizinische Ausbildung
  • Soziale Kompetenz und Freude an der Arbeit im Team
  • Gute EDV-Anwender:innenkenntnisse
  • Gelegentliche Reisebereitschaft in Ihrem Bundesland (nicht Bedingung!)
  • Voraussetzung: COVID-19, Hepatitis B, Masern-Mumps-Röteln Impfung

Über uns
Derzeit sind über 80 Ärztinnen und Ärzte im Dienste von IBG an sechs Standorten
für mehr als 315 Betriebe in Österreich tätig.

Für nähere Details und Informationen zu allen IBG Benefits
besuchen Sie bitte unsere Karriereseite.

Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf
an Frau Mandy Sandhu, personal@ibg.at