Autor: Renate Ruhaltinger-Mader

Informationsveranstaltung „4-Tage-Woche“

Die WKOÖ organisiert am 25.1.2023 eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema: „4-Tage-Woche“. Kreative Arbeitsmodelle in der Produktion.

Die 4-Tage-Woche“ wird im Zusammenhang mit dem Thema „Work-Life-Balance“ immer häufiger zur Diskussion gebracht und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind bereits gelebte Praxis, insbesondere im Produktionsbereich ergeben sich dadurch eine Reihe von Fragen, wie z.B.

  • Welche arbeitsrechtlichen Voraussetzungen bestehen?
  • Welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich daraus?
  • Welche gesundheitlichen Auswirkungen kann flexibles Arbeiten haben?

Die Referenten:

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen der 4-Tage-Woche
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank, Universität Wien

Arbeitszeitrechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze
Dr. Johannes Gärtner, XIMES GmbH

Arbeitsmedizinische Aspekte der 4-Tage Woche
Dr. Helmut Stadlbauer, IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH

Der Teilnehmerkreis ist limitiert. Diese zweistündige Serviceveranstaltung ist kostenlos und exklusiv für Industriebetriebe.

Termin:
Mittwoch, 25. Jänner 2023 | 14:00 – 16:00 Uhr

Ort:
Palais Kaufmännisches Vereinshaus | Parksaal
Landstraße 49, 4020 Linz

Anmeldung

DerStandard

IBG Experte und Arbeitspsychologe Tobias Glück kommt im Expert:innengespräch im Karriere Standard zum Thema Erschöpfung zu Wort. Er weist darauf hin, dass es nicht nur in dieser krisengeschüttelten Zeit wichtig ist, toxisches Arbeitsverhalten zu vermeiden, dass Sinn und Verantwortlichkeit in Hinsicht auf mentale Gesundheit von großer Bedeutung sind und er sieht es positiv, dass Angebote zum Erlernen von Selbstfürsorge und Resilienz großen Zuspruch erleben.

Zum Beitrag

Experte: Tobias Glück

Autorin: Karin Bauer

MeinBezirk.at

IBG wird eigenständiges arbeitsmedizinisches Zentrum

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft erkennt die Betriebsambulanz bei Novartis in Kundl als eigenständiges arbeitsmedizinisches Zentrum an.  Ein Team von 13 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen kümmert sich am Standort um mehr als 4.500 Novartis-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Neben den kurativen Aufgaben in der Ambulanz widmet sich das Arbeitsmedizinische Zentrum intensiv dem Aufbau vorbeugender und gesundheitsfördernder Maßnahmen, um Arbeitsplätze optimal zu gestalten.

Zum Beitrag

Campus Kundl: IBG Betriebsambulanz wird zum Arbeitsmedizinischen Zentrum

Mit Jahresbeginn 2022 hat IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement die Betriebsambulanz am Campus Kundl der Firma Novartis übernommen. Elf Monate später wurde der Standort „IBG Kundl“ als eigenständiges arbeitsmedizinisches Zentrum anerkannt. Diese Anerkennung erfolgt durch das BM für Arbeit und Wirtschaft, das überprüft hat, ob die Voraussetzungen gemäß § 80 ASchG i.V.m. der AMZ-VO erfüllt sind. Der Standortname ändert sich somit auf „IBG Arbeitsmedizinisches Zentrum Campus Kundl“.

Umfassendes medizinisches Service

IBG stellt für das Arbeitsmedizinische Zentrum Campus Kundl (mit ausgebildeten Notärzt:innen) neben dem Know-how sowohl das Personal als auch das Inventar für die arbeitsmedizinische und Akutversorgung der Mitarbeitenden. Primär werden vor Ort arbeitsmedizinische Untersuchungen lt. Arbeitnehmer:innenschutzgesetz und Arzneimittelgesetz durchgeführt.

Rund 6.800 Untersuchungen erfolgen pro Jahr.

Weitere Leistungen:

  • Rechtlich vorgeschriebene Untersuchungen lt. ASchG
  • Pandemieberatung
  • Mutterschutzberatungen
  • Ergonomieberatungen
  • Beratungen bei Bildschirmarbeitsplätzen
  • Notfallversorgung
  • Organisation Erste Hilfe
  • Ärztliche Beratung
  • Impfberatungen und Durchführung von Impfungen
  • Wiedereingliederung nach längerem Krankenstand
  • Ernährungsberatung
  • Psychologische Unterstützung: Employee Assistance Program (EAP) Mitarbeiterberatung
    sowie Betreuung in Krisen und Akutfällen

Neben den kurativen Aufgaben in der Ambulanz widmet sich das Arbeitsmedizinische Zentrum intensiv dem Aufbau vorbeugender und gesundheitsfördernder Maßnahmen, um Arbeitsplätze optimal zu gestalten. Es ist erwiesen, dass gesteigerte Motivation und Arbeitszufriedenheit Krankenstände verringern und der Mitarbeiter:innenfluktuation entgegenwirken. Zufriedene und gesunde Mitarbeiter:innen sind zudem auch die produktiveren Mitarbeiter:innen.

Das 13-köpfige Team betreut am Standort mehr als 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Dr.in Sigrun Märk-Zeindl Leitung IBG Arbeitsmedizinisches Zentrum Campus Kundl Ärztin für Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizinerin
Dr. Benedikt Kreuzer Stellvertretende Leitung IBG Arbeitsmedizinisches Zentrum Campus Kundl Arzt für Allgemeinmedizin, Arbeitsmediziner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


IBG GmbH
wurde 1995 gegründet und ist mit 200 Mitarbeiter:innen, davon 80 Arbeitsmediziner:innen Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.

Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022 | presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz

Kurier

Über die Wirkung von Aufputschmitteln

IBG Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer im Gespräch mit dem Kurier: „Den Trend, sich für die Arbeit aufzuputschen, gibt es schon lange“, sagt Mediziner Helmut Stadlbauer. Mit Methoden, die gesund, ungesund oder aus ärztlicher Sicht wirkungslos sind. Der Klassiker unter den Aufputschmitteln bleibt das Koffein, dessen (Neben-)Wirkungen bekannt sind.

Etwas kritischer beäugt er etwaige Zusatzpräparate wie Vitamine oder gar Infusionen mit Wirkstoffen wie Taurin. Dabei sei ein tatsächlicher Vitaminmangel in Mitteleuropa durchaus selten, weshalb es auch nicht viel bringen würde, hier nachzuhelfen. Dass sich belebende Wirkstoffe trotzdem größerer Beliebtheit erfreuen, rechnet er der Placebo-Wirkung zu. Auch die Farbe spiele eine Rolle. „Rote Tabletten haben eine gefühlt höhere Wirkung als weiße. Eine rote Infusion wäre insofern das Nonplusultra“, scherzt Stadlbauer.

Autorin: Jennifer Corazza

Experte: Helmut Stadlbauer

Zum Beitrag 

Human Works mit Themenschwerpunkt »Psyche im Ausnahmezustand«

Eine Krise jagt die nächste, eine rasche Änderung ist nicht in Sicht. Umso wichtiger ist es, den Fokus auf jene Dinge zu richten, die wir beeinflussen bzw. ändern können. Sei es unsere Einstellung zu gewissen Themen oder auch die weitere
Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Unternehmen.

In der eben erschienen Ausgabe der Human Works erfahren Sie mehr über die Themen Dauerkrisenmodus, Selbstmotivation, Förderung betrieblicher Gesundheit im Allgemeinen, die Bedeutung des Arbeitsmedizinischen Fachdienstes, das IBG Gesundheitsportal, das Pilotprojekt zu einem gesundheits- und leistungsangepassten Arbeitszeitmodell sowie Wärmetipps im Falle einer Energieknappheit.

Best Practice Beispiel aus Österreich diesmal: Agrarmarkt Austria, Flughafen Wien AG 

Regina Nicham | IBG Leitung Arbeitspsychologie

Gesunde Arbeit

So begegnen Sie Belästigung, Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz.

IBG unterstützt die Initiative „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ und berät in Sachen Prävention und Intervention. Das Angebot setzt auf Aufklärung, Stärkung und Sensibilisierung von Arbeitnehmer:innen und Führungskräften.

Expertin: Regina Nicham

Zum Beitrag

Weiters erschienen ist dieser Beitrag im Börse Express und brandaktuell

Wegschauen ist keine Option. So begegnen Sie Belästigung, Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz.

  • IBG setzt sich für mehr Gerechtigkeit und gegen Gewalt an Frauen ein. Der Arbeitsplatz ist häufiger Ort für Belästigungen.
  • Erst wenn Mitarbeiter:innen sicher ihre Arbeit erledigen können, werden Konzentration, Motivation und Freude an der Arbeit und somit optimale Leistung möglich.
  • Aggression und Gewalt erstrecken sich über alle Lebensbereiche und zeigen sich in körperlicher wie auch psychischer Form.

Von Tokio und New York bis nach Wels und Mariahilf: Bis 10. Dezember läuft die Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ Weltweit beteiligen sich 6000 Organisationen in 187 Ländern an der 1991 vom US-amerikanischen „Center for Women’s Global Leadership“ gestarteten Kampagne „(16 Days of Activism Against Gender Violence). Das heurige Schwerpunktthema: #LetsEndFemicide.  Gestartet wird die Initiative jedes Jahr am 25. November, dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden und werden. Der Gedenktag geht auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal zurück, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden.

Tatort Arbeitsplatz

IBG unterstützt die Initiative nach Kräften. Am Arbeitsplatz ist in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme von verbalen und körperlichen Übergriffen zu verzeichnen. Oft beginnt es mit verbalen Formen von Übergriffen, denen körperliche Belästigungen folgen können. Wenn keine Gegenmaßnahmen gesetzt werden, besteht die Gefahr, dass das Ausmaß von Gewalt kontinuierlich anwachsen kann. Arbeitgeber und Kolleg:innen sind gefordert, den Anfängen entgegenzutreten.

Die Gewalt kann dabei von Klient:innen und Kund:innen aber auch von Kolleg:innen und Vorgesetzten ausgehen. In keinem Fall ist Gewalt etwas, das ignoriert oder toleriert werden darf. So kann Gewalt – in welcher Form auch immer – zu erheblichen seelischen und körperlichen Folgen bei den Betroffenen führen.

 Formen psychischer Gewalt

  • anschreien
  • ständiges Unterbrechen
  • beleidigen, beschimpfen
  • Gerüchte verbreiten
  • absichtliches Ignorieren, Ausgrenzen, sozial isolieren
  • übertragen von unangemessenen Tätigkeiten
  • demütigen, erniedrigen
  • unter Druck setzen, erpressen
  • belästigen
  • bedrohen, einschüchtern
  • beharrliches Verfolgen (Stalking)
  • sexuelle Aussagen, Witze oder Berührungen

Formen körperlicher Gewalt

  • körperliches Bedrängen
  • Einschränkung der Bewegungsfreiheit
  • werfen von Gegenständen
  • schlagen
  • schubsen, stoßen
  • sexuelle Übergriffe

IBG und die Arbeitspsychologie begleitet und unterstützt Sie und Ihre Belegschaft in Sachen Prävention und Intervention. Das Angebot zielt darauf ab aufzuklären und zu sensibilisieren, aber auch Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in ihren Kompetenzen zu stärken.

Mobbing-Prävention

Mobbing ist ein über einen längeren Zeitraum währendes, regelmäßiges und systematisches Vorgehen von einer oder mehreren Personen gegen eine oder mehrere  Personen und zielt auf deren Entfernung ab.

Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung sind leider Bestandteile unserer Gesellschaft. Organisationen und Unternehmen mit ihrer Belegschaft sind Abbilder dieser Gesellschaft. Demzufolge tritt auch hier Mobbing auf, das die Würde und Persönlichkeitsrechte Beschäftigter nachhaltig verletzt. Mobbing verursacht für die Betroffenen Leid, Krankheit, Verlust der sozialen Beziehungen und des Ansehens.

Wo Menschen zusammenarbeiten, kann es auch Konflikte geben. Damit Konflikte nicht zu Mobbing werden und auch nicht jeder Konflikt Mobbing ist, ist es wichtig zu sensibilisieren und zu informieren, um diskriminierende Handlungsweisen rechtzeitig erkennen und vermeiden zu können.

 Mobbing geschieht, wenn es geschehen darf!

ZIELE

  • Sensibilisierung
  • Wahrnehmen und Erkennen von Anzeichen
  • Wissen um Prävention und Intervention
  • Umgang mit persönlichen Angriffen
  • Stärkung persönlicher Kompetenzen im Umgang mit Mobbing
  • Klärung offener Fragen

INHALTE

  • Was ist und wie erkennt man Mobbing – Definition und mögliche Warnsignale
  • Unterschied Konflikt/Mobbing
  • Zahlen und Fakten
  • Entstehung und Phasenverlauf
  • Ursachen bzw. mögliche Mobbingmotive
  • 10 häufigsten Mobbinghandlungen
  • Folgen für Betroffene, Teams und Unternehmen
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
  • Umgang mit persönlichen Angriffen
  • Verhalten im Anlassfall – Was tun
  • Rechtliche Situation in Österreich
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Beispiele aus der Praxis

Umgang mit sexueller Belästigung

Unerwünschte Annäherungsversuche in welcher Form auch immer sind in jedem Fall ernstzunehmen. Sie können in weiterer Folge bei den Betroffenen zu Scham, Angst und Depression führen. Oft wird in diesen Situationen viel zu zurückhaltend reagiert, da Grenzverletzungen nicht immer ganz klar identifiziert werden können. Schlussendlich wird eine klare Konfrontation mit dem Grenzverletzer gemieden, obwohl gerade die aktive Auseinandersetzung mit dem Belästiger am ehesten zum Nachlassen der Übergriffe führen würde. Es hilft also zunächst, sexuelle Belästigung eindeutig als solche zu erkennen.  IBG bietet Schulungen und Trainings zum Erkennen und Umgang mit sexueller Belästigung.

INHALTE

  • Definition sexuelle Belästigung
  • Umgang mit sexueller Belästigung – was tun
  • Eigene Werte und Haltung reflektieren
  • Meine persönlichen Grenzen
  • Möglichkeiten für mehr Distanz zu sorgen – Grenzen (durch)setzen
  • Eigene Psychohygiene nicht vergessen
  • Erfahrungsaustausch, Klärung offener Fragen

ZIELE

  • Sicherheit erlangen im Umgang mit schwierigen Klient:innen-Situationen
  • Stärkung der persönlichen Kompetenzen
  • Lernen Grenzen zu setzen und sich gezielt abzugrenzen

Erst wenn Mitarbeiter:innen auch sicher ihre Arbeit erledigen können, wird Konzentration, Motivation und Freude an der Arbeit und somit optimale Leistung möglich.

IBG und die Arbeitspsychologie kann in Sachen Prävention und Intervention bei diesem wichtigen Thema unterstützen und begleiten. Das Angebot zielt darauf ab aufzuklären und zu sensibilisieren, aber auch Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in ihren Kompetenzen zu stärken.

IBG GmbH, gegründet 1995, ist mit über 200 Mitarbeiter:innen, davon 80  Arbeitsmediziner:innen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.

Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022, Email presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das »kränkende« Krankenhaus: Aspekte von Feindlichkeit, Rassismus, Mobbing im Pflegebereich

IBG Gründer, Rudolf Karazman, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie referierte vor rund 100 interessierten Student:innen im Rahmen der 3. Einheit der Ringvorlesung Eine von Fünf an der Medizinische Universität Wien. Er hat dabei sehr anschaulich ausgeführt, wie Mobbing funktioniert. Zudem hat er das beeindruckende Projekt „Spitalspersonal gegen Ausländerfeindlichkeit (Der Mensch zuerst)“ sowie sein „Humanökologisches Modell der Arbeit“ vorgestellt. Dieses geht davon aus, dass Arbeit Gesundheit und Entwicklung des Menschen fördert, wenn die Arbeitswelt durch drei Qualitäten gekennzeichnet ist: soziale Einbeziehung, Sinnfindung durch sinnvolle Herausforderungen und regenerierbare Anstrengung. Ein derart gestalteter Arbeitsablauf ermöglicht die beste Leistung, weil dadurch Zusammenarbeit, Engagement und Arbeitsfähigkeit zusammengeführt werden können.