Kategorie: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Ausgezeichnet: IBG erhält Gütesiegel „Betriebliche Gesundheitsförderung“

IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement erhielt am 14.3.2023 im Rahmen eines Festaktes das Gütesiegel „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) durch die Österreichische Gesundheitskasse verliehen. Die Auszeichnung bestätigt die Gesundheitsorientierung von Unternehmen und ergeht an Betriebe, die die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemäß den BGF-Qualitätskriterien fördern. Das Gütesiegel wurde IBG für die Jahre 2023 bis 2025 zuerkannt.

Es ist dies die 2. Wiederverleihung. Die Erstverleihung erfolgte 2017 – 2019.
Bereits vor dem ersten Projekt 2013 gab es Mitarbeiter:innen-Befragungen, die zu zahlreichen Maßnahmen in der Organisationsentwicklung geführt hatten. „Ich bleib Gesund“ ist mittlerweile das betriebliche Gesundheitsmanagement von IBG. Standort- und bereichsspezifisch wurden und werden laufend Maßnahmen auf Verhaltens- und Verhältnisebene umgesetzt. Digitalisierung, die Verbesserung von Arbeitsumgebung, Arbeitsabläufen und -organisation sowie die persönliche Weiterentwicklung sind Schwerpunkte diverser Workshops und Seminare. Zusätzlich ist das Thema Gesundheit im Mitarbeiter:innen-Gespräch durch einen fixen Besprechungspunkt im Leitfaden der Führungskräfte verankert.

Besonderes Augenmerk legt IBG stets auf die Reduktion der psychischen Belastungen unter Anwendung des Psychosozialen Belastungsmoduls (PBM2), das von IBG eigens entwickelte und durch das Arbeitsinspektorat anerkannte Tool zur Evaluierung psychischer Belastungen. Gleichzeitig wird die BGF in bestehende Managementsysteme integriert. Damit richtet sich das betriebliche Gesundheitsmanagement bei IBG, zusätzlich zur Verhaltensprävention, stark auf die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsverhältnisse aus.

IBG ist ein Beratungsunternehmen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, daher ist auch das interne Betriebliche Gesundheitsmanagement ein zentraler Punkt in der Organisationsstruktur.

Die Vergabe des Gütesiegels erfolgte durch die Österreichische Gesundheitskasse. Die Auszeichnung haben GF Gerhard Klicka und Bereichsleiterin für BGF-Projekte Ina Lukl bei der feierlichen Preisverleihung entgegengenommen. Wir sind stolz auf die gesamte IBG-Belegschaft, die diese Anerkennung erst möglich gemacht hat.

IBG GmbH, gegründet 1995, ist mit über 200 Mitarbeiter:innen, davon 80 Arbeitsmediziner:innen,
Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
IBG ist in ganz Österreich vertreten.

Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022 | presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz

 

 

Video: Die Arbeitswelt von IBG

Tauchen Sie ein in die Arbeitswelt von IBG und machen Sie sich ein Bild von Österreichs größter Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Mehr als 200 Mitarbeiter:innen betreuen über 55.000 Arbeitnehmer:innen an fünf Standorten in Österreich.

Mit diesem Video möchten wir Ihnen die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Unternehmens veranschaulichen. In kurzen Interviews erläutern die Firmengründer Rudi Karazman, Geschäftsführer Gerhard Klicka sowie die Bereichsleiter:innen Natascha Bracharz, Manfred Lindorfer, Regina Nicham und Matthias Welkens das Wesentliche ihres Fachgebietes.

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit – vielleicht entdecken Sie neue Inhalte, die für Sie und Ihre Mitarbeiter:innen von Nutzen sind.

 

Auszeichnung: IBG erhält erneut BGF-Gütesiegel 

Wir freuen uns, dass IBG am 14. März 2023 erneut das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung offiziell verliehen bekommen hat. Es ist dies zum dritten Mal, gültig für den Zeitraum 2023-2025.  Als Dienstleistungsunternehmen im Bereich gesunder und sicherer Arbeit ist diese Auszeichnung für uns  besonders wichtig und erfreulich. Möglich ist diese Anerkennung jedoch nur durch das Engagement und die gute Zusammenarbeit aller Mitarbeiter:innen.

Erfolgreicher „Tag der Rückengesundheit“

IBG hat am 15. März 2023 den „Tag der Rückengesundheit“ mit über 400 Teilnehmer:innen ausführlich gefeiert. Für interessierte Mitarbeiter:innen unser Kund:innen wurden drei Angebote kostenlos angeboten: IBG Bereichsleiter Matthias Welkens informierte im Rahmen von zwei Webinaren über die Vielfältigkeit und den Nutzen der Ergonomie bzw. gab er praktische Tipps für die „Ergonomie und Bewegung im (Arbeits-)Alltag“. IBG Expertin Andrea Kugi bewegte die Teilnehmer:innen nach der Mittagpause im Sinne eines aktiven und dynamischen Arbeitsplatzes. Auf Grund der großen Nachfrage wurde die vorab angedachte Limitierung von 100 Gratisplätzen aufgehoben und der gesamte „Tag der Rückengesundheit“ in einem Studio für alle live gestreamt.

 

medinlive.at

Führungsstil beeinflusst Gesundheit der Belegschaft

Im online-Magazin „medinlive“  ist das Interview mit IBG GF Gerhard Klicka nachzulesen. Um dem Personalmangel in nahezu allen Branchen zu entschärfen, sollen Ältere länger in Beschäftigung bleiben. Arbeitnehmer sollen aber „nicht nur länger, sondern auch gesund in Arbeit gehalten werden“, betonte IBG-Chef und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka. „Hier hat Österreich ein deutliches Aufholpotenzial.“ Der Führungsstil in einem Unternehmen beeinflusse die Gesundheit der Belegschaft – die Wirkung auf das Befinden sei 3,6-mal stärker als Ernährung.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

VOL.AT

So stark beeinflusst der Führungsstil die Gesundheit der Belegschaft. „Arbeitnehmer:innen sollen nicht nur länger, sondern auch gesund in Arbeit gehalten werden, “ wird IBG GF und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka im ausführlichen Interview in den Vorarlberger Nachrichten zum Thema, wie man ältere Menschen länger und gesund ind Arbeit hält, zitiert.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

Einladung zum Aktionstag Rückengesundheit

  • Sie heben 50 kg – wie groß ist der Unterscheid in der Beanspruchung beim richtigen und falschen Heben?
  • Bewegung kräftigt und mobilisiert unseren Stütz- und Bewegungsapparat. Schonhaltungen und Ruhe hingegen können zu mehr Schmerzen führen.
  • Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für Rückenschmerzen um 30% senken kann.

Im Rahmen des Tags der Rückengesundheit am 15. März laden wir Sie zu unserer Online-Veranstaltung „Rückengesundheit“ ein.
An diesem Tag bieten wir drei unterschiedliche Vorträge zum Thema Rückengesundheit an.

Um die Bewegungsfähigkeit des Körpers und der Wirbelsäule zu erhalten und Rückenschmerzen vorzubeugen, können kurze Übungen auch am Arbeitsplatz sowie entsprechende ergonomische Rahmenbedingungen unterstützend wirken. Wie das gut gelingt, erfahren Sie in diesen Vorträgen.

Wann und wo?
Online am 15. März ab 09.30 Uhr

Inhalte

9:30-10:30 Uhr: Ergonomie – den anderen einen Schritt voraus
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Ziele, Kompetenz und Angebote der Ergonomie
IBG Experte: Matthias Welkens

11:00-12:00 Uhr: Ergonomie und Bewegung im (Arbeits-)Alltag
Ein Workshop für alle Interessierten
IBG Experte: Matthias Welkens

13:00-13:30 Uhr: Bewegungsübungen für einen dynamischen Arbeitsplatz
Ein Workshop mit Übungen für zwischendurch, um aktiv in den Nachmittag zu starten.
Jede:r kann mitmachen! Keine besondere Bekleidung notwendig!
IBG Expertin: Andrea Kugi

Die kostenlose Teilnahme ist mit folgendem Link möglich:  IBG Online-Aktionstag „Rückengesundheit“

Wir freuen uns, Sie am 15.03. beim Aktionstag Rückengesundheit begrüßen zu dürfen!

 

Tiroler Tageszeitung

Einfluss und Wirkung eines wertschätzenden Umgangs mit Mitarbeiter:innen

Die Tiroler Tageszeitung berichtet darüber, dass der Einfluss und die Wirkung des Führungsstils gewichtiger ist als Ernährung. Dass die Beschäftigten gern zur Arbeit gehen, darin Sinn sehen und dort Wertschätzung erfahren, hob Geschäftsführer der Unternehmensberatung IBG , Arbeitspsychologe Gerhard Klicka am Montag in einer Aussendung als wesentliches Ziel hervor.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

VIENNA.AT

Gesunder Führungsstil

So stark beeinflusst der Führungsstil die Gesundheit der Belegschaft lautet der Beitrag auf VIENN.AT bei dem IBG GF und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka über Personalmangel und wie man Ältere länger in Beschäftigung hält spricht. Er zeigt auf, was flexiblere Arbeitszeiten bewirken können und was Aufgabe des Managements ist.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag