Kategorie: 01 Home

alle Posts

Zeitmanagement: Die Kraft der Not-To-Do-Liste

Neben der klassischen To-Do-Liste können Sie es auch einmal mit dem Gegenteil versuchen: Schreiben Sie Dinge auf, die Sie auf keinen Fall tun möchten. Fertigen Sie somit eine sogenannte Not-To-Do-Liste an.

Diese Liste dient nicht nur dazu, unerwünschte Aufgaben festzuhalten, sondern auch dazu, sich bewusster mit den eigenen Zeitfressern und schlechten Gewohnheiten auseinanderzusetzen.

  • Überlegen Sie, welche Tätigkeiten am Tag besonders viel Zeit in Anspruch nehmen und ob diese den Verbrauch Ihrer zeitlichen Ressourcen wirklich rechtfertigen. Vielleicht sind es ständige E-Mails, das unbewusste Scrollen durch soziale Medien oder unnötige Meetings ohne klaren Zweck. Genau diese Tätigkeiten gehören auf Ihre Not-To-Do-Liste.
  • Hängen Sie die Liste gut sichtbar in Ihrem Arbeitsumfeld auf: beispielsweise am Monitor, an der Wand über dem Schreibtisch oder in Ihrem digitalen Planungstool. Ein gelegentlicher oder zufälliger Blick darauf erinnert Sie immer wieder daran, welche Aufgaben Sie gezielt vermeiden möchten. So entwickeln Sie mit der Zeit eine bewusste Haltung gegenüber Ablenkungen und ineffizientem Verhalten.
  • Die Not-To-Do-Liste wirkt besonders gut gegen schlechte Angewohnheiten. Alles, was uns am produktiven Arbeiten hindert, wird dadurch sichtbar gemacht – und das ist der erste Schritt zur Veränderung. Indem Sie festhalten, was Sie nicht tun wollen, schaffen Sie Platz für das, was wirklich zählt: konzentriertes, zielgerichtetes und erfüllendes Arbeiten.

Probieren Sie es aus – Sie werden überrascht sein, wie befreiend es sein kann, einmal Nein zu sagen.

Foto: Ivan S., www.pexels.com

Ö1 Am Puls

Schichtdienst als Gesundheitsrisiko – In der Ö1-Sendung Am Puls spricht Sonja Watzka mit IBG Gründer, Arbeitsmediziner und Psychotherapeut, Rudolf Karazman, sowie mit Stuart Freeman, Morningshow-Moderator bei FM4, über die gesundheitlichen Folgen von Rund-um-die-Uhr-Arbeit. Warum Schichtdienst Körper und Psyche belastet – und wie man trotz wechselnder Arbeitszeiten gesund bleiben kann. Im Mittelpunkt der Diskussion steht: Wie  man sich am besten seinen Alltag gestaltet, wie man gut mit diesem gestörten Tag-Nacht-Rhythmus leben kann, und wie viele Jahre das ein gesunder Organismus aushält.

Experte: Rudi Karazman

Redaktion: Sonja Watzka

Zum Beitrag: ab Min 8:50

 

 

Die Kunst des Zuhörens

Die schriftliche und auch mündliche Informationsflut im Job und Privatleben nimmt ständig zu. Social Media ist in aller Munde und ein alltägliches Werkzeug, um private Nachrichten für seine Freunde zu posten oder sich als Unternehmen zu präsentieren.

Wer zu wenig mitteilt, schürt oft bei seinem Gegenüber Fantasien, wer zu viel mitteilt kann seine/n Gesprächspartner:in schnell überfordern. Inhalt und Menge der Information ist daher für eine gute Kommunikation unerlässlich.

Hier einige Tipps für eine bewusste Kommunikation:

  • Erst denken, dann sprechen: Wenn Sie wissen was Sie sagen möchten, können Sie Ihre Nachricht klarer auf den Punkt bringen und Ihr:e Gesprächspartner:in wird Ihre Botschaft besser verstehen.
  • Versuchen Sie während Ihres Gespräches kleinere Redepausen wie z.B. „äh“, „hmmm“ oder „sozusagen“ zu vermeiden. Ihre Aussagen werden dadurch schwammig und verlieren an Glaubwürdigkeit und Überzeugung.
  • Achten Sie auf Ihre Körpersprache! Auch die nonverbale Kommunikation wie z.B. beim Sprechen in die Augen zu schauen oder gerade zu stehen, hat auf Ihr Gegenüber eine große Wirkung!
  • Machen Sie sich bei einem wichtigen Gespräch Notizen
    – so können Sie wichtige Aussagen oder Ideen sofort festhalten.
  • Bleiben Sie respektvoll und hören Sie Ihrem Gegenüber auch zu.
  • Stellen Sie Ihrer:Ihrem Gesprächspartner:n Fragen
    – so zeigen Sie Interesse an der anderen Person.

(c)Los Muertos Crew: www.pexels.com

Hara-Shiatsu-Behandlung für Ihre Mitarbeiter:innen in Wien

Hara Shiatsu ist eine authentisch japanische Körperarbeit, die in Wien an einer der führenden Shiatsu-Schulen Europas gelehrt wird.

Durch die professionelle und sorgsame Berührungsqualität gepaart mit einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis entfaltet Shiatsu eine erstaunliche Wirkung auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Das gezielte Arbeiten mit dem Meridian-System an den typischen Büroalltags-Problemzonen verringert bewusste wie unbewusste Anspannung und fördert die Selbstregulation durch die Veränderung der Atmung. Durch den angenehmen, satten Druck kommt es sofort zur Erleichterung bei Muskelverspannungen im Nacken-, Schulter – und Rückenbereich. Die Behandlung wirkt beruhigend bei mentaler Überbeanspruchung und erfrischt durch eine gesteigerte Durchblutung.

Aufgrund dieser vielseitigen positiven Effekte bieten wir Ihnen ab sofort Hara-Shiatsu-Behandlungen am Therapiesessel für Ihre Mitarbeiter:innen – direkt in Ihrem Unternehmen zum Spezialpreis.Unsere Partnerin „International Academy for Hara Shiatsu“ begleitet mit langjähriger Erfahrung und diplomierten Shiatsu-Praktiker:innen jede Behandlung mit Einfühlungsvermögen und Wertschätzung, ganz ohne Öl. Einfach bekleidet Platz nehmen und genießen.

Der Platzbedarf für eine Praktikerin und Therapiesessel beträgt 1,5 x 2m, ein ruhiges Umfeld trägt wesentlich zur Entspannung bei. Der bequeme Sessel kann auf alle Körpergrößen eingestellt werden, die Tragfähigkeit beträgt 160 Kilo und ist auch für Schwangere bis zum 5. Monat geeignet. Ansonsten gibt es keine Kontraindikationen und keine Ausschlusskriterien für eine Behandlung am Therapiesessel.

Nutzen Sie unser Angebot und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter:innen eine kurze Auszeit vom Arbeitsalltag, um wieder innere Ruhe und Gelassenheit zu erlangen.

Unser Angebot

Hara-Shiatsu-Behandlungen am Therapiesessel für Ihre Mitarbeiter:innen in Wien.
Eine Einheit dauert 15 Minuten, Einteilung erfolgt im 20 Minuten Slot.
Kosten pro Stunde Euro 160,00

Nutzen für Ihre Mitarbeiter:innen

  • Stressabbau und Entspannung
  • Linderung von Verspannungen und Schmerzen
  • Steigerung von Vitalität und Konzentration

Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches und individuelles Angebot. Kontaktieren Sie dazu bitte unser Kundenservice unter kundenservice@ibg.at oder telefonisch unter 01/524 37 51-19.

Wir freuen uns, wenn wir Sie auf gesunden und produktiven Wegen aktiv begleiten dürfen!

Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches und individuelles Angebot. Kontaktieren Sie dazu bitte unser Kundenservice unter kundenservice@ibg.at oder telefonisch unter 01/524 37 51-19.

Wir freuen uns, wenn wir Sie auf gesunden und produktiven Wegen aktiv begleiten dürfen!

 

Entspannter Start in den Tag

Da wir ja morgens meistens eher unfreiwillig das Bett verlassen müssen, anbei ein paar einfach anwendbare Tricks, die Ihnen das Aufstehen vielleicht erleichtern können:

  • Morgenroutine entwickeln

    Für einen entspannteren Morgen können Sie schon abends vieles vorbereiten, was das Aufstehen erleichtert und Sie nicht zusätzlich stresst, z.B. Kleidung rauslegen; oder sich mit einer entspannten Tasse Kaffee fürs Aufstehen belohnen.

  • Licht und Kälte nutzen

    Licht (hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin) und Kälte sind „natürliche Wachmacher“. Also morgens gleich das Fenster auf und das Licht an, im Winter kann dazu ein Lichtwecker sinnvoll sein.

  • Schlummertaste weglassen

    Aufgrund unseres etwa 90-minütigen Schlafrhythmus wird dieser nach dem Snoozen abrupt unterbrochen und wir fühlen uns noch müder als beim ersten Klingeln. Deshalb den Wecker gleich auf die Uhrzeit stellen, zu der Sie auch wirklich aufstehen möchten und ihn am besten außer Reichweite platzieren – denn das zwingt Sie, auch wirklich aufzustehen.

  • Bewegung

    Schadet nie, um morgens in Schwung zu kommen (aber es muss kein Power-Workout sein!).

  • Vor dem Schlafen Bildschirme meiden

    Um besser zur Ruhe zu kommen und sich auf die Nacht einzustellen; besser ist ein Buch oder ein Hörbuch.

 

 

Zeitumstellung am 26. 10. 2025 – Ein Gewinn an Zeit, aber eine Herausforderung für den Körper

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 26. 10. 2025, werden die Uhren um 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Damit endet die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), und wir kehren zur Mitteleuropäischen Normalzeit (MEZ) zurück – umgangssprachlich: zur Winterzeit. Die gute Nachricht: Wir gewinnen eine Stunde Schlaf. Die weniger gute: Unser biologischer Rhythmus braucht meist deutlich länger, um sich wieder einzupendeln.

Wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

Die jährliche Zeitumstellung ist weit mehr als ein technischer Akt – sie betrifft unser wichtigstes Steuerungsorgan: die innere Uhr.
Aus arbeitsmedizinischer Sicht kann der Wechsel auf die Winterzeit kurzfristig zu Schlafstörungen, erhöhter Reizbarkeit und verminderter Konzentrationsfähigkeit führen.
Dr. Helmut Stadlbauer, Leiter des Bereichs „Gesunde Arbeitszeiten“ bei IBG, spricht von einem „Mini-Jetlag“, der für viele Menschen – besonders für Frühtypen („Lerchen“) – deutlich spürbar ist.

„Unsere innere Uhr folgt nicht dem Kalender, sondern dem Tageslicht“, betont Dr. Stadlbauer. „Die wiederkehrende Umstellung stört diesen natürlichen Rhythmus – mit spürbaren Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit.“

Chronotypen – genetisch festgelegt und gesellschaftlich unterschätzt

Wissenschaftlich ist belegt, dass unser persönlicher Schlaf-Wach-Rhythmus genetisch bedingt ist.
Chronobiologen unterscheiden:

  • Lerchen (Frühtypen, ca. 10 %)
  • Eulen (Spättypen, ca. 40 %)
  • Mischtypen (ca. 50 %)

Diese Unterschiede lassen sich heute sogar durch Haartests bestimmen. Dennoch orientieren sich Arbeits- und Schulbeginnzeiten überwiegend an den Frühtypen – was insbesondere Eulen in ein dauerhaftes Schlafdefizit zwingt.

IBG-Forderung: Abschaffung der Zeitumstellung zugunsten der Normalzeit

Dr. Stadlbauer spricht sich klar für die Abschaffung der Zeitumstellung und die Beibehaltung der Normalzeit (Winterzeit) aus.
Sie orientiert sich stärker an der natürlichen Lichtverteilung und unterstützt somit das biologische Gleichgewicht.

„Eine dauerhafte Sommerzeit würde bedeuten, dass wir im Winter noch später Sonnenlicht erleben. Das würde viele Menschen zwingen, bei Dunkelheit aufzustehen und zu arbeiten – mit negativen Folgen für Stimmung, Schlaf und Produktivität“, so Stadlbauer.

Flexiblere Arbeits- und Schulzeiten – ein Schritt in die Zukunft

IBG setzt sich seit Jahren für flexiblere Arbeitszeitmodelle ein, die den biologischen Rhythmen der Menschen besser entsprechen.
Ein späterer Arbeits- oder Schulbeginn – wie etwa in Großbritannien oder Frankreich üblich – könnte Konzentration, Lernleistung und allgemeines Wohlbefinden erheblich verbessern.

„Wir müssen Arbeit so gestalten, dass sie dem Menschen dient – nicht umgekehrt“, betont Dr. Stadlbauer.

Praktische Tipps für die Umstellungswoche

  • Gehen Sie in den Tagen vor der Umstellung etwas später schlafen.
  • Nutzen Sie Tageslicht, um die innere Uhr zu stabilisieren.
  • Achten Sie auf ausreichende Bewegung und eine geregelte Schlafroutine.

Fazit

Die Diskussion um die Zeitumstellung ist ein Symbol für ein größeres gesellschaftliches Thema:
Wie sehr respektieren wir die biologischen Bedürfnisse des Menschen in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt?

IBG plädiert dafür, die Erkenntnisse der Chronobiologie ernst zu nehmen – für gesündere Arbeitszeiten, bessere Schlafqualität und eine nachhaltige Balance zwischen Leben und Arbeit.

IBG unterstützte den erfolgreichen MenoDay 2025 in Wien

Am 19. Oktober 2025 fand im Palais Niederösterreich der bereits dritte Wechselweise MenoDay statt. Rund 700 Besucherinnen erlebten einen inspirierenden Tag rund um die Themen Hormone, Gesundheit, Better Aging und Empowerment in der Lebensmitte.

Unter der Moderation von ORF-Moderatorin Eva Pölzl begeisterten renommierte Expert:innen das Publikum – darunter Prof. DDr. Johannes Huber, Prof. Dr. Johannes Ott, Dr. Christine Blume und Bestseller-Autorin Dr. Yael Adler, deren Vortrag mit Standing Ovations gefeiert wurde.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des zweiten Wechselweise MenoAwards an die „Feuerfrauen Österreich“ für ihr Engagement beim Aufbau österreichweiter Selbsthilfegruppen für Frauen in den Wechseljahren.

IBG freut sich, diesen wichtigen und zukunftsweisenden Event als Partnerin unterstützt zu haben. Der MenoDay setzt ein starkes Zeichen für Aufklärung und einen offenen, positiven Umgang mit dem Thema Wechseljahre.

Mehr Informationen finden Sie unter www.wechselweise.net/menoday.

Ausgezeichnet: IBG erhält erneut AUVA Gütesiegel

Das AUVA Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“ ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die besonderes Engagement im Bereich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zeigen. IBG als Arbeitgeber will hier sowohl seinen Mitarbeiter:innen  gegenüber Verantwortung zeigen als auch mit guten Beispiel seinen Kund:innen gegenüber aufzeigen.

Die Begutachtung bei IBG hat einen Tag gedauert und wurde an drei der sieben IBG-Standorte (Zentrale, OeNB, UCHC) von den Auditoren der AUVA durchgeführt.

Die Begutachtung hat den Fokus auf der praktischen Umsetzung der Vorgaben des ASchGs. Die Herangehensweise ist vielschichtig und umfassend: beginnend bei der gesetzlichen Vorgabe an sich wird die innerbetriebliche Anweisung, die Umsetzung, die Bekanntheit bei den Mitarbeitenden und die entsprechende Dokumentation hinterfragt und beleuchtet.

Das Gütesiegel bestätigt den Unternehmen, dass sichere und gesunde Arbeitsbedingungen nachweislich umgesetzt sind. Dies sind nämlich Faktoren, die die Attraktivität von Arbeitsplätzen und Arbeitgeber:innen wesentlich mitbestimmen und am Puls der Zeit sind.

Neben dem IBG-Managementsystem mit der ISO 9001 (Qualität) und der ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit) ist das AUVA Gütesiegel „sicher und gesund arbeiten“ ein weiterer Puzzlestein unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Fotos: AUVA/Richard Reichart

 

Erneut ausgezeichnet: IBG erhält das kununu Top Company-Siegel 2025

Wir freuen uns sehr: IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement gehört auch 2025 zu den besten Arbeitgeber:innen und wurde erneut mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet.

Damit zählen wir zu den rund fünf Prozent aller auf kununu gelisteten Unternehmen, die diese Anerkennung für eine besonders positive Unternehmenskultur erhalten.

Anerkennung von höchster Stelle

„Wir gratulieren IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH zum erneuten Erhalt des Top Company-Siegels“, sagt Nina Zimmermann, CEO von kununu. „Diese Auszeichnung wird nur an fünf Prozent der Unternehmen verliehen, die besonders positive Bewertungen erhalten haben. Sie sendet ein starkes Signal an potenzielle Bewerber:innen und stärkt gleichzeitig die Unternehmenskultur.“

Warum uns diese Auszeichnung wichtig ist

Für uns ist das Siegel eine besondere Anerkennung – denn es basiert auf der direkten Rückmeldung unserer Mitarbeiter:innen. Es zeigt, dass unsere Bemühungen um ein wertschätzendes, offenes und motivierendes Arbeitsumfeld wahrgenommen werden. Gleichzeitig ist es ein Ansporn, diesen Weg konsequent weiterzugehen und unsere Unternehmenskultur ständig weiterzuentwickeln.

 „Diese Auszeichnung bestätigt uns darin, dass unser Einsatz für eine offene Kommunikation, flexible Arbeitsmodelle und ein gesundes Arbeitsumfeld Früchte trägt. Unser Dank gilt unserem gesamten Team.“

Auszeichnung und Ansporn

Das kununu Top Company-Siegel 2025 ist für uns nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Verpflichtung.  Wir wollen auch in Zukunft ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen, wachsen und gemeinsam erfolgreich sein können.

Bewegung im Dunkeln

Neben dem inneren Schweinehund haben Sportler:innen von Anfang Oktober bis mindestens Ende Februar einen weiteren Gegner: die Dunkelheit. Diese ist zunächst einmal tückisch, weil man neben der körperlichen Belastung auch noch darauf achten muss, wo man hintritt, walkt, läuft oder fährt … vor allem, wenn man abseits beleuchteter Straßen und Fußwege unterwegs ist. Dazu kommt, dass Sportler:innen im Dunkeln für andere Verkehrsteilnehmer:innen schlecht oder gar nicht auszumachen sind. Genau deshalb ist eine adäquate Ausrüstung die Lebensversicherung für all jene, die nach Einbruch der Dunkelheit noch etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Dabei gibt es einige Möglichkeiten:

  • Stirnlampe oder Brustgurtlampe
  • LED-Laufweste
  • Laufhandschuhe mit Reflektoren
  • reflektierende Laufmütze
  • LED-Schuh-Clips und LED-Armbänder
  • Trillerpfeife für Notfälle
  • Laufjacke mit Reflektoren

Neben dem Motto „Sehen und gesehen werden“ können auch andere Faktoren den Start in die dunkle Jahreszeit erleichtern:

Aufwärmen als Verletzungsprophylaxe: Der direkte Wechsel vom geheizten Raum in die Kälte kann Lunge und Bronchien belasten. Mit langsamem Einlaufen oder ein paar Übungen zuvor am Stand kann der Stoffwechsel hochfahren und der Organismus hat etwas Zeit, sich an die kalten Temperaturen zu gewöhnen.

Gut gekleidet, Schicht für Schicht: Wer jeder Wetterlage trotzen will, kleidet sich nach dem Drei-Schichten-Prinzip. Auf bequeme (Sport-)Unterwäsche folgt eine wärmende Isolationsschicht aus atmungsaktiver Funktionswäsche. Abgeschlossen wird mit einer wärmenden Schutzschicht, bei der sich Materialien aus Softshell bewährt haben. Beim Outdoor-Sport begehen viele den Fehler, zu leicht oder zu stark bekleidet zu sein. Eine alte Faustregel besagt: Wenn man zu Beginn des Trainings ein wenig friert, ist man richtig angezogen. Wichtig: Das Material sollte Feuchtigkeit nach außen abgeben.

Alternativen: Natürlich ist es auch möglich, sich eine beleuchtete und/oder belebtere Strecke auszusuchen und/oder gemeinsam mit anderen in die Dunkelheit zu starten.

Für freie Hände: Laufgürtel für Schlüssel und Smartphone

Aufmerksamkeit verbessern:
Hier empfiehlt es sich, Musik nur über ein Ohr zu hören.

(c) Foto: Ömer Gülen, www.pexels.com

Künstliche Intelligenz: Zwischen digitalem Fortschritt und Wohlbefinden

Künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Sie prägt unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere zwischenmenschliche Kommunikation bereits heute. Ob als digitaler Assistent, Analysewerkzeug oder automatisierte Entscheidungshilfe: KI birgt ein enormes Potenzial.

Gleichzeitig stellt sie uns als Gesellschaft und als Individuen vor neue Herausforderungen – insbesondere im Hinblick auf psychische Belastungen, ethische Fragen sowie unser Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle.
      

Unser Angebot

Vortrag zur Sensibilisierung und praxisorientierten Auseinandersetzung
Als arbeitspsychologische Expert:innen begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zu einem gesunden und reflektierten Umgang mit KI. Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von KI und zeigen auf, wie Sie mit den Veränderungen psychisch gesund und verantwortungsvoll umgehen können.           

Ziele und Nutzen

  • Verständnis fördern: Grundwissen über KI und ihre Funktionsweise
  • Sensibilisieren: Potenzielle Auswirkungen von KI auf die psychische Gesundheit
  • Chancen aufzeigen: Positive Potenziale von KI im Bereich mentaler Gesundheit
  • Risiken reflektieren: Risiken wie Überlastung, Abhängigkeit oder Entmenschlichung
  • Handlungskompetenz stärken: Strategien für einen gesunden, reflektierten Umgang mit KI
  • Führung neu denken – mit KI, nicht durch KI

Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches und individuelles Angebot. Je nach Stundenkontingent kann auch die arbeitspsychologische Einsatzzeit herangezogen werden. Kontaktieren Sie dazu bitte unseren Kundenservice unter kundenservice@ibg.at oder telefonisch unter 01/524 37 51-19.

KI verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sondern verlangt auch nach neuen Kompetenzen und Denkweisen.
Bei der Entwicklung dieser Kompetenzen möchten wir Sie gerne aktiv begleiten und unterstützen .

 

Top Berater 2025: IBG zählt zu den Besten

Zum dritten Mal hat das Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF Austria) in Kooperation mit dem KURIER die öffentliche Reputation österreichischer Berater untersucht. Neu im Ranking sind die Kategorien SEO & Webdesign sowie Digitales Marketing.

Die Analyse basiert auf rund 32 Millionen Datenpunkten aus Online-Bewertungen, Social Media und einer ergänzenden Selbstauskunft der Beratungsunternehmen. Insgesamt wurden etwa 3.000 Firmen aus Steuer-, Finanz-, Versicherungs-, IT-, HR- und Unternehmensberatung sowie aus dem Bereich digitales Marketing bewertet.

Die Unternehmen mit den besten Ergebnissen in ihrer Branche erhalten die Auszeichnung „TOP BERATER 2025“.

Wir sind stolz, dass die IBG zu den ausgezeichneten Beratungen zählt. Mit unserem Fokus auf innovative HR-Lösungen, nachhaltiges Personalmanagement und individuelle Beratung auf Augenhöhe stehen wir seit Jahren für Qualität, Verlässlichkeit und Kompetenz. Die Auszeichnung bestätigt unseren Anspruch, für unsere Kund:innen ein verlässlicher Partner für Zukunftsthemen zu sein.