Kategorie: Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin

Kurier

IBG-Geschäftsführer Gerhard Klicka im Kurier-Interview: Wie Sinnstiftung und Wertschätzung ältere Arbeitnehmer:innen im Job halten. Mehr Sinnstiftung und Wertschätzung am Arbeitsplatz sind entscheidende Faktoren, um ältere Mitarbeiter:innen langfristig im Berufsleben zu halten. IBG-Geschäftsführer und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka spricht im Interview mit dem Kurier darüber, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen die Motivation und Gesundheit ihrer erfahrenen Arbeitskräfte fördern können.

Experte: Gerhard Klicka

Autorin: Anita Staudacher

Zum Beitrag

kurier.newsletter

So bleiben Ältere länger im Job

Die geplante Anhebung des faktischen Pensionsalters stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. IBG-Chef und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka betont im Kurier, dass dies nur mit langfristigen Konzepten und besseren Arbeitsbedingungen möglich ist. Wie Betriebe ältere Mitarbeiter:innen gesund und motiviert im Berufsleben halten können, erklärt er im Interview.

Experte: Gerhard Klicka

Autorin: Anita Staudacher

Zum Beitrag

kurier.at_Leitartikel

Kurier berichtet: Demografischer Wandel erfordert Umdenken in der Arbeitswelt. Der Arbeitsmarkt steht vor einer tiefgreifenden Veränderung: Die Generation der Babyboomer geht in Pension, während immer weniger junge Arbeitskräfte nachkommen. Der Kurier-Leitartikel thematisiert die wachsende Bedeutung älterer Arbeitnehmer:innen und den notwendigen Wandel in Unternehmen.

Experte: Gerhard Klicka

Autorin: Anita Staudacher

Zum Beitrag

kurier.at

IBG-Chef Gerhard Klicka im Interview mit dem Kurier: So bleiben Ältere länger im Job. Die Regierung plant, das faktische Pensionsalter anzuheben. Doch ohne langfristige Konzepte und bessere Arbeitsbedingungen wird das nicht gelingen, warnt IBG-Chef und Arbeitspsychologe Gerhard Klicka im Gespräch mit Kurier-Redakteurin Anita Staudacher. Wie können Unternehmen ältere Mitarbeiter:innen gesund und motiviert im Arbeitsleben halten?

Mehr dazu im Kurier: [Link zum Artikel]

Experte: Gerhard Klicka

Autorin: Anita Staudacher

Zum Beitrag

boerse-express

Börse-Express berichtet: IBG-CEO Gerhard Klicka zur Anhebung des Pensionsantrittsalters. Die Diskussion über eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters sorgt für Debatten. IBG-CEO Gerhard Klicka nimmt dazu Stellung und liefert wichtige Antworten: Welche Herausforderungen bringt eine generelle Anhebung mit sich? Und wie können Unternehmen ältere Arbeitnehmer:innen bestmöglich unterstützen?

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

krone.at

Die Krone berichtet: Erhöhung des Pensionsantrittsalters: Differenzierte Betrachtung erforderlich. Die aktuelle Diskussion über eine Anhebung des Pensionsantrittsalters wirft wichtige Fragen auf. Dr. Gerhard Klicka, Arbeitspsychologe und Geschäftsführer der IBG, betont, dass eine pauschale Erhöhung nicht für alle Berufsgruppen zumutbar ist. In körperlich anspruchsvollen Berufen kann längeres Arbeiten gesundheitlich belastend sein, während in weniger körperlich fordernden Tätigkeiten eine längere Berufsausübung oft möglich ist. Unternehmen sollten daher Arbeitsmodelle entwickeln, die den individuellen Anforderungen und Fähigkeiten älterer Arbeitnehmer:innen gerecht werden.

Experte: Gerhard Klicka

Autor:  Vergil Siegl

 Zum Beitrag

Mindful Eating: Die Seele und das Essverhalten

Den Teller leer essen, man will ja nichts verschwenden, die Tüte Chips, die man sich nach einem anstrengenden Arbeitstag verdient hat, oder der Becher Eiscreme, der das gebrochene Herz gleich etwas weniger wehtun lässt. Häufig bestimmen unsere Emotionen wie und wann wir uns ernähren, wir „schaufeln“ das Essen in uns hinein und sind mit unserer Aufmerksamkeit und unseren Gedanken ganz woanders.

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt sind Stress und ungesunde Ernährungsgewohnheiten häufige Herausforderungen. Mindful Eating hilft Mitarbeiter:innen, achtsam mit ihrer Ernährung umzugehen, bewusste Entscheidungen zu treffen und so langfristig ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.
      

Unser Angebot: Mindful Eating Programm 

  • Workshop und Vortrag (zur Sensibilisierung und praxisorientierte Auseinandersetzung)
  • Arbeitspsychologische Sprechstunde
  • Themenspezifische Meetings sowie Coachings
  • Handouts, Factsheets und Tipps
  • Q&A Sessions
  • Präventions- und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Organisation                  

Ziele der möglichen Massnahmen

  • Reduktion von Stress und emotionalem Essen
  • Förderung eines bewussten Essverhaltens
  • Sich selbst der beste Ernährungscoach sein
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Energie
  • Unterstützung einer gesunden Unternehmenskultur

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Entlastung
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Lösungsorientierung
  • Verbesserung des Wohlbefindens und der Produktivität Ihrer Mitarbeiter:innen

Alle Angebote sind selbstverständlich auch online und auf Englisch möglich!

Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches und individuelles Angebot (auch im Rahmen der
arbeitspsychologischen Einsatzzeit möglich!). Kontaktieren Sie dazu bitte unser Kundenservice unter kundenservice@ibg.at oder telefonisch unter 01/524 37 51-19.

Wir freuen uns, wenn wir Sie auf Ihren gesunden Wegen aktiv begleiten dürfen!

Zeitumstellung: Ein kleiner Zeitsprung mit großer Wirkung

Zweimal im Jahr drehen wir die Uhren vor oder zurück – und jedes Mal sorgt die Zeitumstellung für Diskussionen. Während manche die längeren Sommerabende genießen, kämpfen andere mit Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen und einem Mini-Jetlag. Doch welche Auswirkungen hat die Zeitumstellung tatsächlich auf unseren Körper und unsere Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz?

Der innere Rhythmus gerät aus dem Takt

Unser Körper folgt einer inneren Uhr, die eng mit dem Tageslicht verbunden ist. Wird diese durch die Zeitumstellung abrupt verändert, kann das zu Schlafstörungen, Müdigkeit und verminderter Konzentration führen. Besonders betroffen sind Menschen mit einem ohnehin sensiblen Schlaf-Wach-Rhythmus, wie Schichtarbeiter:innen oder Personen mit Schlafproblemen.

Dr. Helmut Stadlbauer, Arbeitsmediziner bei IBG, erklärt:
„Die Umstellung auf Sommerzeit bedeutet für viele eine plötzliche Verkürzung der Schlafdauer. Der Körper braucht oft mehrere Tage bis Wochen, um sich anzupassen. Das kann sich auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden im Job auswirken.“

Gesundheitliche Folgen – mehr als nur Müdigkeit

Die Forschung zeigt: In den Tagen nach der Zeitumstellung steigen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unfälle und Konzentrationsfehler. Besonders im Straßenverkehr und bei Tätigkeiten, die hohe Aufmerksamkeit erfordern, kann das gefährlich werden.

Tipps zur sanften Anpassung

  • Um besser mit der Zeitumstellung umzugehen, hilft es, den Körper frühzeitig darauf vorzubereiten:
  • Schrittweise früher ins Bett gehen (schon einige Tage vorher)
  • Morgens viel natürliches Licht tanken, um die innere Uhr zu stabilisieren
  • Abends auf Bildschirmlicht verzichten, um den Melatonin-Haushalt nicht zu stören
  • Leichte Bewegung am Morgen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen

Fazit: Kleine Anpassungen mit großer Wirkung

Die Zeitumstellung mag nur eine Stunde verändern – doch für unseren Körper kann das eine echte Herausforderung sein. Unternehmen und Arbeitnehmer:innen tun gut daran, sich bewusst darauf einzustellen. Denn: Ein ausgeruhter Körper ist nicht nur produktiver, sondern auch gesünder.

Frühjahrsmüdigkeit: 7 Tipps für einen aktiven Start in den Frühling

Wenn im Frühjahr die Tage wieder länger werden, fühlen sich viele Menschen müde, schlapp und antriebslos.

Was passiert in unserem Körper?

Nach den langen, dunklen Wintermonaten ist nicht nur die Natur im Aufbruch, auch unser Körper erwacht bei den ersten Sonnenstrahlen aus seinem Winterschlaf. In der dunklen Jahreszeit schützt sich der Körper vor der Kälte und Dunkelheit, indem er den Stoffwechsel und die Körpertemperatur auf Sparflamme reduziert. Wenn im Frühling die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, muss sich unser gesamter Organismus erst wieder umgewöhnen, das kann Auswirkungen auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden haben.

Dysbalance der Hormone

Im Winter ist die Konzentration des Schlaf-Hormons Melatonin im Blut besonders hoch, um den Körper auf Winterruhe umzustellen. Durch mehr Tageslichtstunden im Frühling wird die Produktion des Hormons Serotonin angeregt. Serotonin, das sogenannte Glückshormon, bewirkt nicht nur eine positive Stimmung, es wirkt auch auf zahlreiche Stoffwechselvorgänge ein und reguliert unseren Schlaf-Wachrhythmus. Die Umstellung der Wechselwirkung der Hormone Melatonin und Serotonin ist für den Körper anstrengend und eine Ursache für Frühjahrsmüdigkeit. Auch sorgen die steigenden Temperaturen dafür, dass sich die Blutgefäße weiten und dadurch der Blutdruck sinkt, man fühlt sich müde und schlapp. Wir können jedoch unseren Körper dabei unterstützen, den Stoffwechseln anzuregen und die Balance der Hormone wieder zu finden.

7 Tipps für einen aktiven Start in den Frühling

  • Viel Bewegung an der frischen Luft regt unseren Stoffwechsel an und wirkt positiv auf unsere Hormonbalance
  • Tägliche Kneipp-Wechselduschen morgens regen den Kreislauf an und helfen gegen Müdigkeit. Achten Sie darauf, dass die letzte Dusche kalt sein muss, um die Gefäße zu verengen und so den Kreislauf anzuregen. Für nicht so Mutige: die Wechselduschen nur an den Beinen durchführen und immer von unten nach oben!
  • Unterstützen Sie Ihren Leberstoffwechsel mit einer Alkoholpause und gesundem, leichtem Essen, vor allem abends. Legen Sie auch Entschlackungstage 1-2x Woche ein, ihr aktivierter Leberstoffwechsel lindert Müdigkeit, Schlafstörungen und Verstimmungen
  • Trinken Sie reichlich! Eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von 1,5-2l kann bei Müdigkeit helfen und unterstützt den Stoffwechsel
  • Ausreichend erholsamer Schlaf unterstützt den Leberstoffwechsel und bringt unsere Hormone in Balance
  • Tanken Sie viel Tageslicht und Sonne: Frühes Aufstehen und zeitiges Zubettgehen bewirken, dass der Körper mehr Serotonin ausschüttet und so das Schlafhormon Melatonin unterdrückt wird
  • Gönnen Sie sich häufig Entspannungspausen mit Yoga, Meditation oder einfach nur guter Musik. Das Senken der Stresshormone hilft auch unsere Hormone wieder in Balance zu bringen!

Guten Start in den Frühling!

 

Was essen Sieger?

Der Vienna City Marathon steht vor der Tür und viele sind schon lange voll im Training. Aber egal welchen Sport man betreibt, bei allen Sportarten ist die Ernährung ein wichtiger, unterstützender Aspekt. Ernährung ist grundsätzlich individuell – bezogen auf unsere Bedürfnisse und unsere Vorlieben. Ein 08/15- Programm, das für alle gleich passt, gibt es nicht. Trotzdem kann man generelle Empfehlungen gut für sich nutzen bzw. auch die eigene Ernährung aus diesem Blickwinkel überprüfen.

Die Basisernährung für Sportlerinnen und Sportler entspricht den Empfehlungen für gesunde Menschen. Vielseitig, bunt und abwechslungsreich ist die Devise. Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sind zum Beispiel nährstoffreiche Lebensmittel und daher empfehlenswert. Isst man jedoch unmittelbar vor einer sportlichen Aktivität, so greift man besser zu Leichtverdaulichem. Welche Besonderheiten kann man in punkto Sport zusätzlich beachten? Hier einige Empfehlungen:

Trinken bevor der Durst kommt

Der Durst ist kein rechtzeitiges Warnsignal, denn bei sportlicher Belastung setzt das Durstgefühl erst verspätet ein. Nur 2% an Flüssigkeitsverlust führen zu 20% Leistungseinbuße.  Die Faustregel für die tägliche Trinkmenge      lautet : 35-40 ml Wasser pro kg Körpergewicht (ohne Sport); zusätzlich 400 -1200ml pro Stunde Sport. Empfehlenswert ist Wiegen vor und nach der Sport-Einheit, denn der Schweißverlust in Liter entspricht dem Gewichtsunterschied in Kilogramm und soll ausgeglichen werden.

Die Qual der Wahl

Das richtige Sportgetränk zu finden, hängt von den jeweiligen Bedürfnissen ab. Ziel ist ein rascher Ersatz der Flüssigkeit, die Zufuhr von Elektrolyten und eine kontinuierliche Energieversorgung. Das Um und Auf ist aber, dass es gut schmeckt und als erfrischend empfunden wird.

Isoton-Hyperton-Hypoton

  •  Isoton ist ein Getränk, wenn es die gleiche Teilchenkonzentration wie unser Blut enthält. Einzelne Arten von Zucker wirken sich unterschiedlich auf die Teilchenkonzentration oder Osmolarität aus. Generell sind Sportgetränke, die Fruktose enthalten, von Vorteil, da sie kaum den Insulinspiegel beeinflussen und in Trainingsphasen nicht so schnell zu einer Unterzuckerung führen.
  • Hypertone Getränke haben mehr gelöste Teilchen als das Blut. Sie entziehen dem Körper Wasser, das kann zu Bauchschmerzen führen. Sie eignen sich aber gut zum schnellen Auffüllen der Energiereserven nach einer Belastung.
  • Hypotone Getränke enthalten weniger Teilchen als das Blut. Die Aufnahme dieser Getränke erfolgt sehr rasch. Diese Getränke sind besonders bei Belastungen mit hohem Schweißverlust sehr empfehlenswert. Wenn man die Sportgetränke stärker mit Wasser verdünnt, als auf der Verpackung steht, erhält man hypotone Getränke.

Isotone und Hypotone Getränke sind zum schnellen Flüssigkeitsersatz geeignet. Hypertone Getränke bringen nach einer Belastung eine schnelle Regeneration der Energiespeicher.

 

Isotone GetränkeHypotone GetränkeHypertone Getränke
Isotone SportgetränkeLeitungswasser, MineralwasserSportgetränke für die Regeneration
Gezuckerter Tee bis 60g Zucker pro LiterFrüchte-, KräuterteeLimonaden, Cola, Energy Drinks
Verdünnter Fruchtsaft 1:1Verdünnte Suppe100% Fruchtsaft
Alkoholfreies BierMalzbier

Was isst man am besten 3 Stunden vor der Sport-Einheit?

Die Mahlzeit soll nicht zu kalorienreich (ca. 400 kcal) und leicht verdaulich sein. Langsam essen und gut kauen ist wichtig, denn die Verdauung beginnt bereits im Mund.

Blähende Speisen (Kohl, Kraut), Frittiertes sowie sehr scharfe und saure Speisen sind schwerer verdaulich. Vermeiden sollte man auch kohlensäurehaltige Getränke.

Eine ideale Hauptmahlzeit besteht aus Kohlenhydraten (Reis, Erdäpfel, Teigwaren, Mischbrot) für die Energiespeicher, dazu eine Handfläche Eiweiß, wie zum Beispiel Tofu, mageres Fleisch, Geflügel oder Fisch (gedünstet) und als Gemüsebeilage leicht verdauliches, gedünstetes Gemüse (Zucchini, Fenchel, Karotten, Sellerie, Erbsen, Spargelspitzen, Pastinaken, Spinat).

Als Dessert ist ein mageres Milchprodukt (Joghurt oder Topfen) mit Banane, Melone oder Beeren empfehlenswert.

Zu beachten ist jedoch: wer an Eisenmangel leidet, sollte nicht gleichzeitig bei einer Mahlzeit Milchprodukte und Fleisch essen, da dadurch die Aufnahme vom Eisen behindert wird. In diesem Fall ist es besser, die Beeren zum Beispiel als Nachtisch pur zu essen. Vitamin C im Obst hilft, das Eisen aus rotem Fleisch gut aufzunehmen.

 Was isst man am besten als Snack eine Stunde vor der Belastung?

Wichtig ist, dass man nur eine kleine Nahrungsmenge zu sich nehmen soll: beispielsweise ein Stück Striezel mit Marmelade, Hirse- oder Reisbrei mit Banane, eine Semmel mit Topfen und Marmelade.

In punkto Flüssigkeit trinkt man am besten 2 x 200ml eines hypotonen Sportgetränks.

Unmittelbar nach der Sport-Einheit

Hier ist das oberste Ziel, die Energiespeicher schnell zu füllen – zuerst in flüssiger, dann breiiger und erst dann in fester Form.

In der ersten Stunde nach einer Belastung sollte man die Reserven  auffüllen, um eine schnelle Regeneration zu forcieren. Der Magen ist nach einer Belastung allerdings noch nicht optimal durchblutet, und es kann bei der Aufnahme einer festen Mahlzeit leicht zu Magenschmerzen kommen. Deshalb beachtet man am besten die unterschiedlichen Konsistenzen, wie:

  • Flüssig in Form eines hypertonen Sportgetränks
  • Breiig in Form von Banane mit Magerjoghurt oder zum Beispiel Milchreis
  • Fest in Form von einer Hauptmahlzeit

Nach der sportlichen Belastung und wenn eine sportliche Einheit nicht unmittelbar bevorsteht, sind ballaststoffreiche Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte sowie Kraut, Kohlgemüse, Topinambur, Steinobst etc. empfehlenswert. Denn all diesen Lebensmittel ist gemein, dass sie als „Futter“ (bzw. Präbiotikum) für unsere Darmbakterien dienen. Je vielfältiger und natürlicher unsere Ernährung ist, desto größer ist die Vielfalt unseres Mikrobioms. Ein gesunder Darm ist mit Voraussetzung dafür, dass unser Körper gesund ist und optimal Leistung erbringen kann.

 

 

 

 

 

 

Trinken hält jung und gesund

Trinken ist gleich nach dem Atmen unser wichtigstes körperliches Bedürfnis. Wer zu wenig trinkt, vermindert seine Leistungsfähigkeit und sein Wohlbefinden und gefährdet seine Gesundheit. Wir sollten täglich mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu uns nehmen.

Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie Sie das Trinken in den Alltag einbauen können:

  • Stellen Sie sich eine Flasche oder einen Krug auf den Schreibtisch und trinken Sie über den Tag verteilt. So haben Sie auch immer im Blick, wie viel Sie trinken. Am besten mindestens 0,75 Liter am Morgen und 0,75 Liter am Nachmittag.
  • Vermeiden Sie stark gesüßte Getränke wie Limonaden, da diese viele Kalorien enthalten. Vermeiden Sie auch Light-Varianten.
  • Wechseln Sie die Getränke ab, z.B. Wasser, ungesüßte Tees und  Fruchtsäfte mit Wasser verdünnt (3:1).

Achten Sie auf sich und trinken Sie nicht erst, wenn Sie durstig sind. Das ist bereits ein Warnsignal!

Gesunde Mitarbeiter:innen

Mit Vorfreude in die Nach-Erwerbszeit

Der Eintritt in den beruflichen Ruhestand ist ein bedeutender Lebensübergang, der sich nicht von einem Tag auf den anderen vollzieht und mit zahlreichen Veränderungen in der Alltagsgestaltung, dem Einkommen sowie den sozialen Beziehungen und Rollen einhergeht. Und auch wenn die Pension als fixer Endpunkt des Arbeitslebens in unserem Bewusstsein verankert ist, bleibt der Pensionsantritt ein markantes Lebensereignis.

Jeder Mensch geht den Übergang in die Nacherwerbsphase sehr individuell an. Im Idealfall werden die ersten Schritte mit einem positiven Blick auf die eigene (berufliche) Vergangenheit, einer realistischen Einschätzung der aktuellen Lebensumstände und mit Zuversicht und Selbstvertrauen hinsichtlich der Wünsche und Möglichkeiten für den weiteren Lebensweg getan.

Dazu ist es hilfreich, bereits vor dem Eintritt in den Ruhestand für die Zeit danach zu planen und sich vorzustellen, welche Aktivitäten im Ruhestand auf ihre Umsetzung warten. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was Sie in Ihrem Ruhestand tun möchten? Und mit wem Sie diese Zeit verbringen möchten?

Wer offen bleibt für Neues und sich eine lebensbejahende Einstellung bewahrt, schafft die besten Voraussetzungen für die eigene Gesundheit und Lebenszufriedenheit.

Unser Beratungsangebot und unsere Ziele

  • Sensibilisierung und Hilfestellung im Rahmen von Vorträgen, Workshops oder Coachings für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte
  • Moderierte Gesprächsgruppen mit dem Ziel, Mitarbeiter:innen eine Plattform zu bieten, um Erfahrungen und Herausforderungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen: Wie blicke ich positiv auf mein Berufsleben zurück? Was kann und möchte ich davon für meinen weiteren Weg mitnehmen? Wie verabschiede ich mich gut von meinem Berufsleben? Wohin kann meine weitere Reise gehen und welchen Dingen möchte ich in meinem Leben Raum geben?
  • Stärkung der Resilienz und Unterstützung eines positiven Mindsets für den Übergang und die Zeit nach dem Berufsleben
  • Beratung HR-Verantwortlichen hinsichtlich geeigneter Unterstützungs- und Präventionsangebote für Mitarbeitende im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung
                     

Nutzen für Ihr Unternehmen

Mitarbeitermotivation

  • Ein positiver Blick und Vorbereitung auf diese neue Lebensphase erhalten die Leistungfähigkeit und steigern die Motivation und Loyalität.
  • Das Anbieten von Angeboten zur Ruhestandsplanung zeigt Wertschätzung und Respekt gegenüber langjährigen Mitarbeiter:innen.

Positive Unternehmenskultur & Mitarbeiterbindung

  • Ein offener und wertschätzender Umgang mit der Nach-Erwerbszeit fördert das Commitment und die Zusammenarbeit.
  • Jüngere Mitarbeiter:innen sehen, dass auf langfristige Beziehungen Wert gelegt wird.

Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber:in

Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches und individuelles Angebot.
Kontaktieren Sie dazu bitte unser Kundenservice unter kundenservice@ibg.at oder telefonisch unter 01/524 37 51-19.

Wir freuen uns, wenn wir Sie auf Ihren gesunden Wegen aktiv begleiten dürfen!