Kategorie: 09 Clippings 2025

Posts, die auf der Clipping Seite im Jahr 2025 aufscheinen sollen.

FSG AKTUELL

Gesund, nachhaltig, mobil
Rad, Bus oder zu Fuß statt Auto – aktive Mobilität macht fit, schont das Klima und steigert die Attraktivität von Unternehmen. IBG-Expertin Ina Lukl schreibt in der aktuellen Ausgabe von FSG AKTUELL, wie Betriebliche Gesundheitsförderung und Mobilitätsmanagement Hand in Hand gehen und den Arbeitsweg zum Gesundheitsprogramm machen.

Expertin: Ina Lukl

Zum Beitrag:

Podcast DieMacher: Hören wir wirklich zu?

Hören wir wirklich zu? Oder warten wir oft nur darauf, selbst endlich das Wort zu ergreifen? In der spannenden Podcast-Folge, #7 (wie) können wir uns gesund reden? spricht  Tobias Glück, freier Psychotherapeut und Arbeitspsychologe bei IBG, über die Kunst der gelungenen Kommunikation:

Was Sie erwartet:

  • Strategien zur Konfliktprävention und -lösung
  • Warum echtes Zuhören genauso kraftvoll ist wie das Reden selbst
  • Der Einfluss von Kommunikation auf unser Wohlbefinden – besonders im Job
  • Achtsamkeit als Schlüssel zu besseren Beziehungen
  • Praktische Tipps, um die eigene Kommunikationsweise nachhaltig zu verbessern

Tobias Glück erklärt, wie gesunde Kommunikation nicht nur das Betriebsklima stärkt, sondern auch unsere persönliche Resilienz fördert. Besonders spannend: seine Antwort auf die Frage, ob wir tatsächlich „gesund kommunizieren“ können.

Experte: Tobias Glück

Zur Podcastfolge

 

 

DerStandard: Motiviert statt müde – Wie Arbeit wieder Freude machen kann

Immer mehr Menschen in Österreich verlieren laut aktueller Gallup-Studie die emotionale Bindung zu ihrem Job. Weniger als die Hälfte der Beschäftigten fühlt sich zufrieden – nur neun Prozent sind mit echter Begeisterung bei der Arbeit. IBG Expertin, Arbeitspsychologin Regina Nicham sieht den Schlüssel zur neuen Motivation in der Selbstreflexion: Was motiviert mich? Was tut mir gut? Wichtige Faktoren sind dabei Teamzusammenhalt, angemessenes Arbeitspensum, Anerkennung und persönliche Erholungszeiten. Nicham empfiehlt, sich bewusst auf positive Aspekte im Job zu konzentrieren, Gestaltungsspielräume zu nutzen – und nur dann zu gehen, wenn das Umfeld wirklich toxisch ist. Denn: Die Freude an der Arbeit lässt sich oft zurückgewinnen – mit etwas Mut zur Veränderung und ehrlichem Blick nach innen.

Experin: Regina Nicham

Autorin: Melanie Raidl

Zum Beitrag:

TOP News

IBG erstellt erste Gemeinwohl-Bilanz – Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften

Das führende österreichische Beratungsunternehmen für betriebliches Gesundheitsmanagement, IBG GmbH, hat im Jahr 2024 seine erste Gemeinwohl-Bilanz nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) erstellt und zertifizieren lassen – und das freiwillig, noch bevor gesetzliche Vorgaben greifen.

Experte: Matthias Welkens

Zum Beitrag

Dieser Beitrag erschien weiters in

brandaktuell

Die Presse

Die Presse berichtet auf People & Business „30 Jahre IBG und ein doppelter 70iger – ein Fest des Miteinanders“

Im Rahmen ihres großen Jubiläums feierte die IBG nicht nur 30 Jahre Unternehmensgeschichte, sondern auch zwei runde Geburtstage im Führungsteam. Unter dem Motto „Ein Fest des Miteinanders“ wurde zu einem besonderen Abend eingeladen, der langjährige Wegbegleiter:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen und Freund:innen der IBG zusammenbrachte.

Die Tageszeitung „Die Presse“ berichtete im Magazin „People & Business“ über das gelungene Event, das in einem feierlichen Rahmen Rückblick, Ausblick und persönliche Meilensteine miteinander verband.

Zum Beitrag

New Business

Pension mit 67? Gerhard Klicka in der Titelstory von New Business

In der aktuellen Ausgabe von New Business spricht Gerhard Klicka, Arbeitspsychologe und Geschäftsführer von IBG, Klartext. Die Titelstory beleuchtet, warum das bloße Anheben des Pensionsalters keine nachhaltige Lösung darstellt – und welche langfristigen Konzepte es braucht, um Arbeitsfähigkeit bis ins höhere Alter tatsächlich zu sichern. Klicka fordert frühzeitige Prävention, altersgerechte Arbeitsgestaltung und individuelle Begleitung über den gesamten Erwerbsverlauf hinweg. Denn: Nur wer sich gesund, gebraucht und unterstützt fühlt, bleibt motiviert und leistungsfähig.

Zum Beitrag:

krone.at-Forenecho

Krone Forenecho: Pensionsalter 67 – Zumutbar oder nicht? Die Debatte über eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters spaltet die Meinungen. Während Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann für eine Erhöhung auf 67 plädiert, warnen Gesundheitsexperten wie Dr. Gerhard Klicka vor den Folgen für körperlich belastende Berufe. Auch die Leser:innen der Krone mischen sich ein – mit klarer Kritik, Sorgen und konstruktiven Vorschlägen.

Zum Beitrag

kosmo.at

Pension mit 67? Nicht für alle machbar! Arbeitspsychologe Dr. Gerhard Klicka, Geschäftsführer der IBG, warnt auf kosmo.at vor den Folgen einer pauschalen Anhebung des Pensionsalters. Besonders in körperlich belastenden Berufen sei längeres Arbeiten oft gesundheitlich nicht tragbar. Er plädiert für eine differenzierte Lösung, die die Anforderungen verschiedener Berufsfelder berücksichtigt.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag

Servus.TV

Pension mit 67? Hackeln bis zum Umfallen. Die Pensionenskassen können den finanziellen Aufwand längst nicht mehr alleine stemmen – Jedes Jahr muss der Staat fast 30 Milliarden Euro Steuergeld ins Pensions-System pumpen. Angesichts der Budgetnöte unserer Regierung soll das Pensionsantrittsalter nun auf 67 Jahre erhöht werden. Arbeitspsychologe Dr. Gerhard Klicka  (IBG) erklärt, ob dies den Arbeitnehmern zumutbar ist.

Experte: Gerhard Klicka

Zum Beitrag