Kategorie: 09 Clippings 2025

Posts, die auf der Clipping Seite im Jahr 2025 aufscheinen sollen.

DerStandard

Wie wir Urlaubsentspannung in den Alltag retten können

Die Rückkehr aus dem Urlaub ist für viele eine Herausforderung: Kaum sitzt man wieder am Schreibtisch, fühlt sich die mühsam erarbeitete Erholung wie weggeblasen an. Stress, volle Postfächer und dichte Terminkalender lassen das Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit schnell verblassen. Doch das muss nicht so sein. IBG-Expertin Regina Nicham, Arbeitspsychologin und Leitung Arbeits- und Organisationspsychologie bei IBG hat im Gespräch mit Franziska Zoidl (DerStandard) aufgezeigt, wie es gelingt, die Entspannung vom Strand mit in den Büroalltag zu nehmen.

Die 5 Schlüssel-Schritte

Schon vor dem Urlaub Puffer einplanen

Ein Urlaub beginnt nicht erst mit der Ankunft am Strand. Wer rechtzeitig Aufgaben abschließt, Übergaben organisiert und einen kleinen Vorbereitungs-Puffer einplant, startet deutlich entspannter in die freie Zeit.

Im Urlaub digitale Pausen einlegen

Ständige Erreichbarkeit ist Gift für die Erholung. Bewusst offline zu sein – etwa durch festgelegte Handy-freie Zeiten – fördert die Regeneration und ermöglicht echtes Abschalten.

Sanften Wiedereinstieg nach der Rückkehr gestalten

Nicht direkt aus dem Flieger an den Schreibtisch: Ein freier Tag zur Umstellung oder ein gestaffelter Einstieg (z. B. Beginn an einem Donnerstag) erleichtert die Rückkehr erheblich.

Kleine Urlaubsrituale in den Alltag mitnehmen

Das Lieblingsfrühstück aus dem Hotel, ein täglicher Abendspaziergang oder Musik, die an die Reise erinnert – kleine Rituale verlängern das Urlaubsgefühl und stärken das Wohlbefinden.

Die nächste Auszeit rechtzeitig planen

Vorfreude ist ein wirksamer Stresspuffer. Wer bald die nächste Pause in Aussicht hat, kann auch arbeitsintensive Phasen leichter bewältigen.

Fazit: Die Erholung endet nicht mit dem letzten Urlaubstag – sie lässt sich bewusst verlängern. Mit etwas Planung, achtsamer Gestaltung des Wiedereinstiegs und der Integration kleiner Alltagsrituale bleibt die Urlaubsleichtigkeit auch im Büro spürbar.

Zum Beitrag

Expertin: Regina Nicham

Autorin: Franziska Zoidl

 

Newsletter DiePresse.com

Im DiePresse Newsletter fasst Michael Köttritsch zusammen: Freitagmittag. Zeit für Digital Detox?

Sommerurlaub ist ideal, um einmal richtig offline zu gehen. Doch warum bis dahin warten? Regina Nicham, Leiterin der IBG-Arbeits- und Organisationspsychologie, zeigt: Auch im Alltag lassen sich bewusste Offline-Momente schaffen.

Ob Diensthandy nach Feierabend ausschalten, bildschirmfreie Zonen einrichten oder E-Mails nur zu fixen Zeiten checken – kleine Routinen helfen, digitale Pausen einzubauen und die eigene Erreichbarkeit klar zu steuern.

Und falls das schwerfällt: Schon wenige Schritte in Richtung „Offline-Zeit“ können spürbar entlasten.

Zum Beitrag

Die Macher: Hören wir wirklich zu?

Reden wir miteinander – oder reden wir bloß nebeneinander her? Arbeitspsychologe und Psychotherapeut Tobias Glück erinnert im Gespräch mit „Die Macher“ daran: Gelungene Kommunikation will gelernt sein. Wer nicht gehört wird, fühlt sich oft auch nicht wertgeschätzt.

Im aktuellen Gesundheitspodcast spricht er über die Kraft des Zuhörens, achtsame Kommunikation im Arbeitsalltag und warum es so wichtig ist, beim Reden nicht nur auf die eigene Antwort zu warten.

Zur Hörprobe

Experte: Tobias Glück

 

Antenne Steiermark

IBG-Expertin Regina Nicham betont die Bedeutung klarer Regeln zur Erreichbarkeit im Job. Sie empfiehlt, bewusst Offline-Zonen zu schaffen – etwa im Schlafzimmer oder am Esstisch –, um Stress, Schlafstörungen und langfristige Belastungen zu vermeiden.

Den Beitrag können Sie in folgenden Sendern hören.

Antenne Steiermark

Radio Energy

Radio U1 Tirol

Radio Arabella

Radio Arabella OÖ

Antenne Vorarlberg

Radio Osttirol

Arabella NÖ

Life Radio

Stadtradio Krems

TARA24

Klare Regeln und Grenzen im Arbeitsalltag sind entscheidend für Gesundheit und psychisches Wohlbefinden.
IBG-Expertin Regina Nicham, Arbeitspsychologin und Leiterin des IBG-Bereichs Arbeitspsychologie, spricht auf TARA24 über die enormen Chancen, die moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für die Arbeitswelt bieten. Gleichzeitig haben diese Entwicklungen den Arbeitsalltag jedoch beschleunigt und entgrenzt: Anrufe, E-Mails und Messenger-Nachrichten erreichen uns längst nicht mehr nur im Büro, sondern auch am Esstisch, im Urlaub oder kurz vor dem Einschlafen.
Wie können Beschäftigte und Führungskräfte mit diesen neuen Herausforderungen umgehen?

Expertin: Regina Nicham

Zum Beitrag

FSG AKTUELL

Gesund, nachhaltig, mobil
Rad, Bus oder zu Fuß statt Auto – aktive Mobilität macht fit, schont das Klima und steigert die Attraktivität von Unternehmen. IBG-Expertin Ina Lukl schreibt in der aktuellen Ausgabe von FSG AKTUELL, wie Betriebliche Gesundheitsförderung und Mobilitätsmanagement Hand in Hand gehen und den Arbeitsweg zum Gesundheitsprogramm machen.

Expertin: Ina Lukl

Zum Beitrag:

Podcast DieMacher: Hören wir wirklich zu?

Hören wir wirklich zu? Oder warten wir oft nur darauf, selbst endlich das Wort zu ergreifen? In der spannenden Podcast-Folge, #7 (wie) können wir uns gesund reden? spricht  Tobias Glück, freier Psychotherapeut und Arbeitspsychologe bei IBG, über die Kunst der gelungenen Kommunikation:

Was Sie erwartet:

  • Strategien zur Konfliktprävention und -lösung
  • Warum echtes Zuhören genauso kraftvoll ist wie das Reden selbst
  • Der Einfluss von Kommunikation auf unser Wohlbefinden – besonders im Job
  • Achtsamkeit als Schlüssel zu besseren Beziehungen
  • Praktische Tipps, um die eigene Kommunikationsweise nachhaltig zu verbessern

Tobias Glück erklärt, wie gesunde Kommunikation nicht nur das Betriebsklima stärkt, sondern auch unsere persönliche Resilienz fördert. Besonders spannend: seine Antwort auf die Frage, ob wir tatsächlich „gesund kommunizieren“ können.

Experte: Tobias Glück

Zur Podcastfolge

 

 

DerStandard: Motiviert statt müde – Wie Arbeit wieder Freude machen kann

Immer mehr Menschen in Österreich verlieren laut aktueller Gallup-Studie die emotionale Bindung zu ihrem Job. Weniger als die Hälfte der Beschäftigten fühlt sich zufrieden – nur neun Prozent sind mit echter Begeisterung bei der Arbeit. IBG Expertin, Arbeitspsychologin Regina Nicham sieht den Schlüssel zur neuen Motivation in der Selbstreflexion: Was motiviert mich? Was tut mir gut? Wichtige Faktoren sind dabei Teamzusammenhalt, angemessenes Arbeitspensum, Anerkennung und persönliche Erholungszeiten. Nicham empfiehlt, sich bewusst auf positive Aspekte im Job zu konzentrieren, Gestaltungsspielräume zu nutzen – und nur dann zu gehen, wenn das Umfeld wirklich toxisch ist. Denn: Die Freude an der Arbeit lässt sich oft zurückgewinnen – mit etwas Mut zur Veränderung und ehrlichem Blick nach innen.

Experin: Regina Nicham

Autorin: Melanie Raidl

Zum Beitrag:

TOP News

IBG erstellt erste Gemeinwohl-Bilanz – Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften

Das führende österreichische Beratungsunternehmen für betriebliches Gesundheitsmanagement, IBG GmbH, hat im Jahr 2024 seine erste Gemeinwohl-Bilanz nach den Prinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) erstellt und zertifizieren lassen – und das freiwillig, noch bevor gesetzliche Vorgaben greifen.

Experte: Matthias Welkens

Zum Beitrag

Dieser Beitrag erschien weiters in

brandaktuell

Die Presse

Die Presse berichtet auf People & Business „30 Jahre IBG und ein doppelter 70iger – ein Fest des Miteinanders“

Im Rahmen ihres großen Jubiläums feierte die IBG nicht nur 30 Jahre Unternehmensgeschichte, sondern auch zwei runde Geburtstage im Führungsteam. Unter dem Motto „Ein Fest des Miteinanders“ wurde zu einem besonderen Abend eingeladen, der langjährige Wegbegleiter:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen und Freund:innen der IBG zusammenbrachte.

Die Tageszeitung „Die Presse“ berichtete im Magazin „People & Business“ über das gelungene Event, das in einem feierlichen Rahmen Rückblick, Ausblick und persönliche Meilensteine miteinander verband.

Zum Beitrag