Kategorie: 09 Clippings 2025

Posts, die auf der Clipping Seite im Jahr 2025 aufscheinen sollen.

Die Macher: Wie können wir Entspannung in unseren (Arbeits-)alltag einbauen?

 MACH ES! gesund – Episode vom 18.09.2025
#20 Wie können wir Entspannung in unseren (Arbeits-)alltag einbauen, Daniel Gach?

Ein entspannter Geist arbeitet effizienter. Studien zeigen: Wer regelmäßig Entspannungstechniken und Meditation in seinen (Arbeits-)alltag integriert, profitiert mehrfach – durch bessere Gesundheit, gesteigertes Wohlbefinden, höhere Konzentration und mehr emotionale Balance. Wie das konkret aussehen kann und welche Erfahrungen er selbst als Arbeitspsychologe bei IBG gemacht hat, erzählt Daniel Gach in dieser Folge.

Zur Hörprobe 

Experte: Daniel Gach

https://www.youtube.com/watch?v=KYl9xQqL1r0

https://open.spotify.com/episode/2sY8kpZ7vsqD9KcZlPuyXX?si=KkivbDQJReOnnGhE0Ugv2w&nd=1&dlsi=ac4fb20b008a4710

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:share:7374358297572876288/

Top Berater 2025: IBG zählt zu den Besten

Zum dritten Mal hat das Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF Austria) in Kooperation mit dem KURIER die öffentliche Reputation österreichischer Berater untersucht. Neu im Ranking sind die Kategorien SEO & Webdesign sowie Digitales Marketing.

Die Analyse basiert auf rund 32 Millionen Datenpunkten aus Online-Bewertungen, Social Media und einer ergänzenden Selbstauskunft der Beratungsunternehmen. Insgesamt wurden etwa 3.000 Firmen aus Steuer-, Finanz-, Versicherungs-, IT-, HR- und Unternehmensberatung sowie aus dem Bereich digitales Marketing bewertet.

Die Unternehmen mit den besten Ergebnissen in ihrer Branche erhalten die Auszeichnung „TOP BERATER 2025“.

Wir sind stolz, dass die IBG zu den ausgezeichneten Beratungen zählt. Mit unserem Fokus auf innovative HR-Lösungen, nachhaltiges Personalmanagement und individuelle Beratung auf Augenhöhe stehen wir seit Jahren für Qualität, Verlässlichkeit und Kompetenz. Die Auszeichnung bestätigt unseren Anspruch, für unsere Kund:innen ein verlässlicher Partner für Zukunftsthemen zu sein.

DerStandard

Wie wir Urlaubsentspannung in den Alltag retten können

Die Rückkehr aus dem Urlaub ist für viele eine Herausforderung: Kaum sitzt man wieder am Schreibtisch, fühlt sich die mühsam erarbeitete Erholung wie weggeblasen an. Stress, volle Postfächer und dichte Terminkalender lassen das Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit schnell verblassen. Doch das muss nicht so sein. IBG-Expertin Regina Nicham, Arbeitspsychologin und Leitung Arbeits- und Organisationspsychologie bei IBG hat im Gespräch mit Franziska Zoidl (DerStandard) aufgezeigt, wie es gelingt, die Entspannung vom Strand mit in den Büroalltag zu nehmen.

Die 5 Schlüssel-Schritte

Schon vor dem Urlaub Puffer einplanen

Ein Urlaub beginnt nicht erst mit der Ankunft am Strand. Wer rechtzeitig Aufgaben abschließt, Übergaben organisiert und einen kleinen Vorbereitungs-Puffer einplant, startet deutlich entspannter in die freie Zeit.

Im Urlaub digitale Pausen einlegen

Ständige Erreichbarkeit ist Gift für die Erholung. Bewusst offline zu sein – etwa durch festgelegte Handy-freie Zeiten – fördert die Regeneration und ermöglicht echtes Abschalten.

Sanften Wiedereinstieg nach der Rückkehr gestalten

Nicht direkt aus dem Flieger an den Schreibtisch: Ein freier Tag zur Umstellung oder ein gestaffelter Einstieg (z. B. Beginn an einem Donnerstag) erleichtert die Rückkehr erheblich.

Kleine Urlaubsrituale in den Alltag mitnehmen

Das Lieblingsfrühstück aus dem Hotel, ein täglicher Abendspaziergang oder Musik, die an die Reise erinnert – kleine Rituale verlängern das Urlaubsgefühl und stärken das Wohlbefinden.

Die nächste Auszeit rechtzeitig planen

Vorfreude ist ein wirksamer Stresspuffer. Wer bald die nächste Pause in Aussicht hat, kann auch arbeitsintensive Phasen leichter bewältigen.

Fazit: Die Erholung endet nicht mit dem letzten Urlaubstag – sie lässt sich bewusst verlängern. Mit etwas Planung, achtsamer Gestaltung des Wiedereinstiegs und der Integration kleiner Alltagsrituale bleibt die Urlaubsleichtigkeit auch im Büro spürbar.

Zum Beitrag

Expertin: Regina Nicham

Autorin: Franziska Zoidl

 

Newsletter DiePresse.com

Im DiePresse Newsletter fasst Michael Köttritsch zusammen: Freitagmittag. Zeit für Digital Detox?

Sommerurlaub ist ideal, um einmal richtig offline zu gehen. Doch warum bis dahin warten? Regina Nicham, Leiterin der IBG-Arbeits- und Organisationspsychologie, zeigt: Auch im Alltag lassen sich bewusste Offline-Momente schaffen.

Ob Diensthandy nach Feierabend ausschalten, bildschirmfreie Zonen einrichten oder E-Mails nur zu fixen Zeiten checken – kleine Routinen helfen, digitale Pausen einzubauen und die eigene Erreichbarkeit klar zu steuern.

Und falls das schwerfällt: Schon wenige Schritte in Richtung „Offline-Zeit“ können spürbar entlasten.

Zum Beitrag

Die Macher: Hören wir wirklich zu?

Reden wir miteinander – oder reden wir bloß nebeneinander her? Arbeitspsychologe und Psychotherapeut Tobias Glück erinnert im Gespräch mit „Die Macher“ daran: Gelungene Kommunikation will gelernt sein. Wer nicht gehört wird, fühlt sich oft auch nicht wertgeschätzt.

Im aktuellen Gesundheitspodcast spricht er über die Kraft des Zuhörens, achtsame Kommunikation im Arbeitsalltag und warum es so wichtig ist, beim Reden nicht nur auf die eigene Antwort zu warten.

Zur Hörprobe

Experte: Tobias Glück

 

Antenne Steiermark

IBG-Expertin Regina Nicham betont die Bedeutung klarer Regeln zur Erreichbarkeit im Job. Sie empfiehlt, bewusst Offline-Zonen zu schaffen – etwa im Schlafzimmer oder am Esstisch –, um Stress, Schlafstörungen und langfristige Belastungen zu vermeiden.

Den Beitrag können Sie in folgenden Sendern hören.

Antenne Steiermark

Radio Energy

Radio U1 Tirol

Radio Arabella

Radio Arabella OÖ

Antenne Vorarlberg

Radio Osttirol

Arabella NÖ

Life Radio

Stadtradio Krems

TARA24

Klare Regeln und Grenzen im Arbeitsalltag sind entscheidend für Gesundheit und psychisches Wohlbefinden.
IBG-Expertin Regina Nicham, Arbeitspsychologin und Leiterin des IBG-Bereichs Arbeitspsychologie, spricht auf TARA24 über die enormen Chancen, die moderne Informations- und Kommunikationstechnologien für die Arbeitswelt bieten. Gleichzeitig haben diese Entwicklungen den Arbeitsalltag jedoch beschleunigt und entgrenzt: Anrufe, E-Mails und Messenger-Nachrichten erreichen uns längst nicht mehr nur im Büro, sondern auch am Esstisch, im Urlaub oder kurz vor dem Einschlafen.
Wie können Beschäftigte und Führungskräfte mit diesen neuen Herausforderungen umgehen?

Expertin: Regina Nicham

Zum Beitrag