Mental Health: So bleibt Ihre Seele im Gleichgewicht

Weihnachtszeit und Jahreswechsel sind keine stillen Zeiten. Sie bringen viele Menschen an den Rand ihrer psychischen Belastungsgrenze. IBG-Arbeitspsychologin Regina Nicham erzählt, warum das Thema Mental Health immer mehr Personen beschäftigt, wie sinnvolle Arbeit Geist und Körper gesund hält und was Betroffene unternehmen können, um sich aus dem Dunkel zu befreien.

Frau Nicham, gibt es heute mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit als vor zehn Jahren?

Regina Nicham: Auf alle Fälle. Mental Health ist vermehrt im Gespräch – in der Gesellschaft, in den Unternehmen, in den Medien. Die Sensibilität gegenüber dem Thema ist seit der Pandemie noch einmal gewachsen. Es kommen heute Menschen zu mir, deren Selbstbild dies früher nie zugelassen hätte. Da hat sich in den letzten Jahren viel gebessert.

Ist die Psyche der Menschen kränker geworden oder sind wir heute nur aufmerksamer?

Das sind zwei Seiten derselben Medaille. Es gibt natürlich veränderte Bedingungen, die auf uns einwirken und unsere mentale Gesundheit beeinträchtigen. Themen wie Digitalisierung und KI bringen viel Gutes, verursachen aber auch Ängste. Die Erreichbarkeit – im privaten wie beruflichen – ist ein häufiger Grund, den ich als Stressauslöser beobachte. Die ständige Verfügbarkeit erlaubt uns kaum Pausen. Es gibt viele externe Gründe, die psychisch auf uns einwirken und neue Bewältigungsstrategien von uns verlangen. Die zweite Seite der Medaille ist die gesellschaftliche Sensibilisierung, die sehr zu begrüßen ist. Wenn man sich nicht selbst betroffen fühlt, kennt fast jeder jemanden, der schon einmal betroffen war. Dadurch gibt es eine deutlich höhere Akzeptanz gegenüber psychischen Erkrankungen.

Sinkt die Hemmschwelle, sich geschulten Expertinnen und Experten anzuvertrauen?

Ich denke, dass es so ist. Man beschäftigt sich deutlich mehr mit dem Thema. Dadurch wird es sichtbarer. Ich bin überzeugt, dass früher psychische Beeinträchtigungen durch Arbeit und Überlastung ebenfalls gegenwärtig waren. Man hat es aber verdrängt.

Was sind die Symptome von mentaler Überlastung?

Dinge, die sonst Freude bereiten, machen keinen Spaß mehr. Es fällt mit jedem Tag schwerer, sich zu motivieren. Dazu kommen Stimmungsschwankungen: Die Arbeit nervt, und man hat keine Ambition mehr zu sozialen Aktivitäten. Schon der Morgen beginnt mit einer bleiernen Müdigkeit oder es zeigen sich psychosomatische Symptome wie Schlafprobleme, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Herzrasen.

Der Schlaf als Ausweis der Seele?

Schlaf ist ein verlässlicher Indikator für die mentale Befindlichkeit. Jeder kennt die Phasen, in denen man schlecht schläft, weil einen etwas umtreibt. Wenn es aber zum Dauerzustand wird, dass man z.B, am Morgen nicht ausgeruht ist und sich wie gerädert fühlt, dann sollte man sich Hilfe holen.

Reagieren Frauen auf psychische Beeinträchtigungen anders als Männer?

Frauen leider häufiger z.B. unter Depressionen oder Angststörungen als Männer. Dafür gibt es vielfältige Ursachen, wie etwa ein Zusammenspiel biologischer und psychosozialer, aber auch gesellschaftlicher Aspekte. Die Frauenrolle ermöglicht es eher, über Emotionen und Gefühle zu reden und sich einzugestehen, dass es einem nicht so gut geht. Männer, die gelernt haben stark sein zu müssen können das weniger gut. Sie zögern, Hilfe und Unterstützung bei Psycholog:innen oder Psychotherapeut:innen zu suchen. Männer mit psychischen Problemen kehren das eher nach außen mit Folgen von Suchterkrankungen oder Aggression.

Laut Studien leiden Jugendliche vermehrt unter schlechter mentaler Gesundheit. Schlagen sich die ständigen Krisen mit Kriegen und Klimawandel bei den Heranwachsenden auf das Gemüt?

Ja, das glaube ich schon. Und es ist ihnen auch nicht zu verdenken. Jugendliche brauchen positive Perspektiven. Ein Scroll durch die Nachrichtenfeeds von Instagram gibt derzeit nicht viel Anlass, an das Gute im Menschen zu glauben. Ich bin auch überzeugt, dass der massive Einsatz der sozialen Medien die empfangenen Eindrücke – egal ob negativ oder positiv – verstärkt. Und wir kämpfen bei den Jugendlichen zusätzlich mit starken Nachwirkungen der Pandemie. Wenn sich soziale Kontakte über lange Zeit auf das Smartphone reduzieren, bleibt dies nicht ohne Auswirkung. Das ist für Jugendliche schwieriger zu verarbeiten als für Erwachsene.

Welchen Einfluss hat der Bereich der Arbeit auf die mentale Gesundheit?

Einen sehr großen. Arbeit ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Wenn man die Schlafenszeit weglässt, verbringen wir meist mehr Zeit im Unternehmen und mit den Arbeitskolleg:innen als im privaten Umfeld. Dazu kommt ein elementares Faktum: Der Mensch braucht Aufgaben, um gesund zu bleiben. Jeder Mann und jede Frau suchen eine Herausforderung, um einen Platz im sozialen Gefüge zu erobern. Erfolgserlebnisse sind wichtig. Arbeit liefert Ziele und Sinn. Wenn ein Mitarbeitender in einem Unternehmen mit funktionierender Führungs- und Unternehmenskultur arbeitet, in der er oder sie zur Entfaltung kommt und sich wieder findet, dann ist ein ganz wesentlicher Beitrag zur Gesundheit gegeben – und zwar nicht nur mental. Der Mensch ist unter gut gemanagten Arbeitsbedingungen psychisch, physisch und sozial gut versorgt. Das Ergebnis sind gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter:innen. Vorzeitiger Ruhestand ist unter guten Umständen nichts, was angestrebt wird. Aber wenn die Kolleginnen und Kollegen die Firma in der Früh mit Bauchweh betreten, wenn sie sich unter- oder überfordert fühlen, wenn Erholung nicht mehr möglich ist und der Job für den Mitarbeitenden keinen Sinn ergibt, dann kommt es zu überdurchschnittlichen Krankenständen und Frühpensionierungen. Das sollte für jedes Management ein lautes Alarmsignal sein. Denn dann liegt viel im Argen.

Was kann der Arbeitgeber tun, um die Rahmenbedingungen zu verbessern?

Es ist wichtig, die Frage der mentalen Gesundheit im Unternehmen zu thematisieren und Führungskräfte zu schulen. Eine gesunde Führungskultur mit Anerkennung und Wertschätzung ist entscheidend. Sensibilisierung ist das Zauberwort. Dann kann man frühzeitig Hilfe organisieren. Aber Vorsicht: Führungskräfte sind keine Therapeut:innen. Wenn sich ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin im Wesen, in der Leistung oder auch in der Optik verändert, sollte man dies ansprechen. Aber es bedeutet nicht, dass die Führungskraft therapierend eingreifen muss. Sie sollte nur auf Strukturen zurückgreifen können, die zu helfen wissen.

Wenn man als Betroffener merkt, dass es einem schlecht geht: Was ist zu tun?

Wichtig ist, es ernst zu nehmen und auf seine Warnsymptome zu hören. Selbstfürsorge ist entscheidend. Es ist leider auch ein Teil der Symptomatik, dass die Betroffenen ihre Probleme und die Veränderungen nicht wahrhaben wollen. Ein kurzer E-Mail-Check noch kurz vor dem Einschlafen oder auch in der Freizeit ist nicht unüblich. Dadurch verkürzt sich der Abstand zwischen Arbeit bzw. Feierabend und nächtlicher Erholung Schlafstörungen sind oft die Konsequenz. Man sollte schauen, wie man mehr Erholung und Abstand zu den belastenden Dingen in seinem Leben bringen kann. Dann stellt sich die Frage: Gibt es im Unternehmen das Angebot einer arbeitspsychologischen Beratung? Wenn nicht, ist der Gang zu einer/m externen Therapeut:in sinnvoll.

Was kann man sich von einer therapeutischen Behandlung erwarten?

Therapie bietet eine neutrale Begleitung und Unterstützung. Die/der Therapeut:in gibt Impulse, hilft, Muster zu erkennen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Es geht darum, sich selbst besser kennenzulernen und langfristig auch gesünder mit Belastungen umzugehen.

Bedeutet Gesundung, wieder höheren Belastungen standzuhalten?

Das wäre der falsche Ansatz. Es geht mehr darum, Muster zu verändern, um langfristig gesund zu bleiben. Es ist wichtig, frühzeitig Warnsignale zu erkennen und sich besser zu spüren. Therapie hilft dabei, eine andere Perspektive einzunehmen und mit Stresssituationen besser umzugehen. Das Ziel ist, nicht wieder in die gleiche Situation zu geraten.

Zur Person:
Mag.a Regina Nicham ist Leiterin der IBG-Arbeits- und Organisationspsychologie. Mit dem Schwerpunkt auf der Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung unterstützt sie Unternehmen, um eine positive Mental-Health-Kultur zu schaffen.

IBG GmbH, gegründet 1995, ist mit über 200 Mitarbeiter:innen, davon 80 Arbeitsmediziner:innen, Österreichs größte Unternehmensberatung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. IBG ist in ganz Österreich vertreten.

Ansprechpartnerin: Renate Ruhaltinger-Mader
M +43 (676) 38 49 022, Email presse@ibg.at I office@fabelhaft.biz