Die Kunst des Zuhörens

Die schriftliche und auch mündliche Informationsflut im Job und Privatleben nimmt ständig zu. Social Media ist in aller Munde und ein alltägliches Werkzeug, um private Nachrichten für seine Freunde zu posten oder sich als Unternehmen zu präsentieren.

Wer zu wenig mitteilt, schürt oft bei seinem Gegenüber Fantasien, wer zu viel mitteilt kann seine/n Gesprächspartner:in schnell überfordern. Inhalt und Menge der Information ist daher für eine gute Kommunikation unerlässlich.

Hier einige Tipps für eine bewusste Kommunikation:

  • Erst denken, dann sprechen: Wenn Sie wissen was Sie sagen möchten, können Sie Ihre Nachricht klarer auf den Punkt bringen und Ihr:e Gesprächspartner:in wird Ihre Botschaft besser verstehen.
  • Versuchen Sie während Ihres Gespräches kleinere Redepausen wie z.B. „äh“, „hmmm“ oder „sozusagen“ zu vermeiden. Ihre Aussagen werden dadurch schwammig und verlieren an Glaubwürdigkeit und Überzeugung.
  • Achten Sie auf Ihre Körpersprache! Auch die nonverbale Kommunikation wie z.B. beim Sprechen in die Augen zu schauen oder gerade zu stehen, hat auf Ihr Gegenüber eine große Wirkung!
  • Machen Sie sich bei einem wichtigen Gespräch Notizen
    – so können Sie wichtige Aussagen oder Ideen sofort festhalten.
  • Bleiben Sie respektvoll und hören Sie Ihrem Gegenüber auch zu.
  • Stellen Sie Ihrer:Ihrem Gesprächspartner:n Fragen
    – so zeigen Sie Interesse an der anderen Person.

(c)Los Muertos Crew: www.pexels.com