Umweltschutz im Alltag

Kunststoffe umgeben uns in unserem Alltag. Das Material ist leicht, gut formbar und praktisch. Viele Gebrauchsgegen-stände und Geräte sind ohne Kunststoffe nicht möglich. Es gibt allerdings auch viel zu viel Plastik, das nach einmaligem Gebrauch weggeworfen wird. Hier gilt es Alternativen zu finden und damit Ressourcen einzusparen.

Plastik vermeiden

  • Um das Problem der Umweltverschmutzung durch achtlos weggeworfene Verpackungen – Stichwort Littering – zu vermeiden, sind Mehrwegverpackungen, Mehrwegsysteme und Pfandlösungen eine gute Möglichkeit.
  • Mikroplastik, also kleinste Plastikteilchen, die absichtlich beigefügt werden oder durch Gebrauch und Abnutzung entstehen, können durch informierte Produktauswahl und sorgsamen Umgang, beispielsweise beim Waschen, zumindest reduziert werden. Zum Beispiel wird vielen Kosmetikartikeln wie Augen-Make-up, Lippenstiften, Lippgloss, Highlightern oder Puder gezielt Plastik zugesetzt, um Filmbildung, Zähflüssigkeit oder Emulsionseigenschaften zu verbessern.
  • Im Gegensatz zu Plastikmüll, der als Abfall in der Umwelt landet, oder zu Fasern, die beim Waschen von Textilien entstehen, können wir dieses Mikroplastik leichter vermeiden: Ganz ohne Polymere ist zertifizierte Naturkosmetik. In Österreich dürfen Umweltzeichenprodukte kein Mikroplastik enthalten.

Plastik richtig trennen und recyceln

Immer noch werden Plastikprodukte oft nach nur einmaliger Nutzung weggeworfen. Das ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen. Versuche daher im Alltag, deine Kunststoffmengen zu reduzieren – z.B. durch Vermeidung von Kunststoffflaschen, Bechern, Verpackungen und Polyesterfasern – und trenne konsequent, so kannst du die Umwelt entlasten.

In diesem Sinne: Stoppen wir zusammen die Plastik-Verschmutzung!

Foto: (c) Thirdman; www.pexels.com