Ist Morgensport für unser Herz bzw. unser Herz-Kreis-Laufsystem überhaupt gesund? Diese Sorge ist unbegründet, Sport am Morgen ist für unser Herz nicht schädlich, denn hier ist eher die Belastungshöhe entscheidend. Ob uns Bewegung und Sport am Morgen guttut ist eher Typsache – der beste Zeitpunkt für die sportliche Aktivität ist sehr individuell, fünf Hinweise können Sie aber bei Ihrer Entscheidung zum Morgensport unterstützen:
- Ihr Kreislauf ist morgens fit und Sie haben keine Kreislaufbeschwerden wie etwa Schwindelgefühle.
- Sie kommen morgens gut aus dem Bett und fühlen sich ausgeruht und frisch.
- Sie sind nach dem Sport am Morgen aktiv und fallen nicht in ein Müdigkeitstief.
- Sie sind morgens motivierter als abends und haben Spaß am morgendlichen Sport.
- Abendsport führt bei Ihnen zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen
Kurz und bündig – wer sich morgens fit und ausgeruht fühlt, kann ohne Probleme in der Früh Sport betreiben. Denn man sollte dann trainieren, wenn man sich am leistungsfähigsten fühlt. Während die einen Sport morgens als besonders erfrischend und aktivierend empfinden, wird bei anderen der Körper erst im Verlauf des Tages oder erst abends so richtig aktiv. Wichtig ist, dass Sie auf Ihren Körper hören und sich vor, während und nach dem Sport gut fühlen.
Tipps für den Sport am Morgen
- Starten Sie Ihr Training mit ein paar Lockerungsübungen. Das aktiviert die Muskulatur und bereitet sie auf den Sport am Morgen vor.
- Starten Sie langsam. Flottes Gehen ist eine gute Aktivierungsübung, um den Kreislauf in Schwung zu bringen. Lassen Sie das Training sanft ausklingen.
- Passen Sie Ihre Kleidung dem Wetter an. Tragen Sie z.B. eine Mütze, ein Tuch und atmungsaktive Kleidung, eventuell auch mehrere Schichten.
- Wer nicht auf nüchternen Magen Sport betreiben will, kann sich auch mit einem kleinen Snack wie zum Beispiel einer halben Banane oder einem Müsliriegel vorab stärken.
- Bei Problemen mit dem Herz-Kreis-Laufsystem oder dem Atmen bei kalter Luft sollten Sie bei Minusgraden auf hohe Belastung im Freien verzichten und eher weniger anstrengende Bewegung wie Spaziergänge wählen.